148
01.12.2011, Ulrich Naumann, Quelle: Verlag Dashöfer GmbH
... und zur Einarbeitung nach der Rückkehr
3. Wie beantrage ich das gewünschte Sabbatical?
Der Antrag wird auf dem Dienstweg (über Führungskraft) an die
personalführende Dienststelle gestellt
Bitte geben Sie dabei an:
beabsichtigter Beginn des Sabbaticals
gewünschtes Sabbaticalmodell (Umfang der Stundenermäßigung)
mit wem wird ggf. eine Sabbaticalgruppe gebildet?
Diese Checkliste ist Bestandteil des Artikels:
Arbeitszeitmodelle: Teilzeit
von Ulrich Naumann.
Verwandte Dokumente
01.12.2011, Ulrich Naumann, Quelle: Verlag Dashöfer GmbH
... darauf, vorgegebene Aufgaben abzuarbeiten.
6.
Mitarbeiter wirken unkonzentriert oder
unausgeglichen, machen viele Flüchtigkeitsfehler, halten keine
Termine ein und sind unpünktlich.
7.
Vorgesetzte äußern weder Interesse an der Arbeit noch
an den Mitarbeitern selbst, sondern pflegen einen
unpersönlichen, ritualisiert autoritären Führungsstil.
Diese Checkliste ist Bestandteil des Artikels:
Motivierung der Mitarbeiter
von Ulrich Naumann.
Verwandte Dokumente
04.10.2016, Ulrich Naumann, Quelle: Verlag Dashöfer GmbH
Ulrich Naumann: Arbeitszeitmodelle: Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen (In: Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen, hrsg. von Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm • Prof. Dr. Konrad Umlauf, Hamburg: Dashöfer 2015, Abschn. 4.4.3)
Da in den gesetzlichen Rahmenbedingungen Vorgaben für die Gestaltung der flexiblen Arbeitszeit weitgehend fehlen, ist es die Aufgabe der Tarifvertragsparteien, flexible Arbeitszeitmodelle zu vereinbaren. Als Grundlage hierfür gibt es ...
Verwandte Dokumente
01.12.2011, Ulrich Naumann, Quelle: Verlag Dashöfer GmbH
... , Computer, Unterlagen usw.
Sicherstellung des Informationsflusses
Absprache über Termine und Abläufe von Dienstgesprächen,
Teamsitzungen etc.
Welche Weiterbildungsmaßnahmen sind ggf. erforderlich
3. Wie beantrage ich die gewünschte Teilzeitbeschäftigung?
Formerfordernis durch die Personalstelle vorgegeben?
Welche Angaben müssen dem Antrag entnommen werden können?
Diese Checkliste ist Bestandteil des Artikels:
Arbeitszeitmodelle: Teilzeit
von Ulrich Naumann.
Verwandte Dokumente
19.02.2007, Ulrich Naumann, Quelle: Verlag Dashöfer GmbH
Ulrich Naumann: Mitarbeitermotivation: Literatur (In: Erfolgreiches Management von Bibliotheken und
Informationseinrichtungen, hrsg. von Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm • Prof. Dr. Konrad Umlauf, Hamburg: Dashöfer 2011, Abschn. 4.2.0)
Sprenger (2006), Reinhard K.: 30 Minuten für mehr Motivation. - 9.
Auflage. - Offenbach: GABAL-Verl., 2006.
Ogilvie (2004), Thomas: Motivation. In: Handbuch Soft Skills. -
Zürich; Singen: Vdf, Hochsch.-Verl. an der ETH. Bd. 2. Psychologische ...
Verwandte Dokumente
17.11.2011, Online-Redaktion Verlag Dashöfer, Quelle: Technische Hochschule Wildau
... , Veränderungsmanagement und Testverfahren, Inventurverfahren und Bestandskontrolle sowie raumbezogene Fachinformationen und das Erzeugen von Nutzungsstatistiken. Den Abschluss des ersten Tages bildet ein Networking-Abend, auf dem Prof. Dr. Ulrich Naumann, Universitätsbibliothek der FU Berlin, unter dem Motto »Von der Lochkarte zur berührungslosen Kommunikation« für Anregung und Gesprächsstoff sorgt.
Die Technische Hochschule Wildau hat sich in den vergangenen Jahren zu einem ...
Verwandte Dokumente
19.02.2007, Ulrich Naumann, Quelle: Verlag Dashöfer GmbH
Ulrich Naumann: Motivation der Mitarbeiter (In: Erfolgreiches Management von Bibliotheken und
Informationseinrichtungen, hrsg. von Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm • Prof. Dr. Konrad Umlauf, Hamburg: Dashöfer 2011, Abschn. 4.2.2)
Motive und Bedürfnisse
Ulrich Naumann: Motive und Bedürfnisse (In: Erfolgreiches Management von Bibliotheken und
Informationseinrichtungen, hrsg. von Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm • Prof. Dr. Konrad Umlauf, Hamburg: Dashöfer 2011, Abschn. 4.2.2.1) ...
Verwandte Dokumente
23.06.2004, Ulrich Naumann, Konrad Umlauf, Quelle: Verlag Dashöfer GmbH
Ulrich Naumann, Konrad Umlauf: Methoden der Personalbedarfs-Ermittlung: Nicht-analytische Methoden (In: Erfolgreiches Management von Bibliotheken und
Informationseinrichtungen, hrsg. von Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm • Prof. Dr. Konrad Umlauf, Hamburg: Dashöfer 2011, Abschn. 4.3.2.1)
Nicht-systematische Methoden
Ulrich Naumann, Konrad Umlauf: Nicht-systematische Methoden (In: Erfolgreiches Management von Bibliotheken und
Informationseinrichtungen, hrsg. von Prof. Dr. Hans-Christoph ...
Verwandte Dokumente
10.09.2012, Ulrich Naumann, Konrad Umlauf, Quelle: Verlag Dashöfer GmbH
Ulrich Naumann, Konrad Umlauf: Personalbedarfsermittlung als strategische Aufgabe (In: Erfolgreiches Management von Bibliotheken und
Informationseinrichtungen, hrsg. von Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm • Prof. Dr. Konrad Umlauf, Hamburg: Dashöfer 2012, Abschn. 4.3.7)
Das hier vorgestellte Modell der quantitativen Berechnung des Personalbedarfs hat
Bedeutung für das quantitative und das qualitative
Personalmanagement. Aus dem Modell wird erkennbar, wie viel Personal welcher ...
Verwandte Dokumente
10.09.2012, Ulrich Naumann und Konrad Umlauf, Quelle: Verlag Dashöfer GmbH
Ulrich Naumann und Konrad Umlauf: Personalbedarf: Literaturhinweise (In: Erfolgreiches Management von Bibliotheken und
Informationseinrichtungen, hrsg. von Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm • Prof. Dr. Konrad Umlauf, Hamburg: Dashöfer 2012, Abschn. 4.3.0)
Betriebsvergleich an Öffentlichen Bibliotheken im Regierungsbezirk Düsseldorf
(1998). Abschlußbericht. Verantw.: Petra Büning. Düsseldorf: Staatliche
Büchereistelle für den Regierungsbezirk Düsseldorf.
Betriebsvergleich an ...
Verwandte Dokumente