Konrad Umlauf: Strategisches Management: Auswahl der Analyse-Instrumente (In: Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen, hrsg. von Prof. Dr. Konrad Umlauf • Prof. Cornelia Vonhof, Hamburg: Dashöfer 2013, Abschn. 3.3.1.4)
Besonders häufig in Bibliotheken angewendete Instrumente mit erprobtem Bibliotheksbezug sind die folgenden:
-
für die interne Analyse:
- –
Portfolio-Matrix
- –
Stärken-Schwächen-Analyse
-
für die Analyse der externen Umwelt:
- –
Umweltanalyse
- –
Benchmarking
-
für die Aggregation zu einem Portfolio und für die strategische Planung:
- –
SWOT-Analyse
- –
Leitbild
-
für die strategische Planung:
- –
Szenariotechnik
- –
Balanced Scorecard (siehe Abschnitt 5.6.5.2).
Die folgenden Zuordnungen von Problemlagen und Analyse-Instrumenten können bei der Auswahl nützlich sein.
Wenn der Fokus auf Strategie und Führung liegt:
-
Geht es vor allem um Einflussfaktoren? Dann bieten sich vor allem folgende Instrumente an:
- –
Umweltanalyse
- –
Stakeholder-Analyse.
-
Geht es vor allem um Situationsanalyse? Dann können die folgenden Instrumente bevorzugt eingesetzt werden:
- –
Stärken-Schwächen-Analyse
- –
SWOT-Analyse
- –
Organisationskulturanalyse
-
Geht es vor allem um Visionen? In diesem Fall wären die folgenden Instrumente die beste Wahl:
- –
Leitbild
- –
Szenariotechnik.
Liegt dagegen der Fokus auf Kosten und Haushaltsmitteln, dann bieten sich für Kostenanalyse bzw. Kostenkontrolle vor allem die folgenden Instrumente an:
Kostenstrukturanalyse
Scoring-Modelle
Balanced-Scorecard.
Wenn der Fokus auf Produkten, Dienstleistungen und Nutzern liegt:
-
Geht es vor allem um Produkte, Dienstleistungen? Dann sollten die folgenden Instrumente bevorzugt eingesetzt werden:
- –
Lebenszyklusanalyse
- –
Substitutionsanalyse
- –
Portfolio-Analyse.
-
Geht es vor allem um Benutzer? Wenn dies die wichtigste Problemlage ist, dann bieten sich als Analyse-Instrumente vor allem an:
- –
Zielgruppenanalyse
- –
Zufriedenheitsanalyse.
-
Geht es vor allem um die Position im Wettbewerb oder um das Aufspüren von Verbesserungspotenzial? Dann bieten sich vor allem an:
- –
Branchenstrukturanalyse
- –
Benchmarking.