Konrad Umlauf: Bestandsmanagement: Allgemeines und Informationsquellen (In: Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen, hrsg. von Prof. Dr. Konrad Umlauf • Prof. Cornelia Vonhof, Hamburg: Dashöfer 2015, Abschn. 8.1)
Bestandsmanagement umfasst:
Formulierung von Zielen für den Bestandsaufbau (Erwerbungsprofile, Bestandskonzepte)
Controlling im Bestandsaufbau, also Bestandsanalyse und Messung der Zielerreichung
Lieferantenauswahl, Kostenoptimierung beim Einkauf
Prozessmanagement im Bestandsaufbau
Beschaffung und Zuteilung der erforderlichen Personalressourcen.
Die Punkte 1, 2 und 5 werden der Praxis entsprechend für Wissenschaftliche und Öffentliche Bibliotheken getrennt behandelt.
Informationsquellen
Konrad Umlauf: Informationsquellen (Links geprüft am 5.12.2016) (In: Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen, hrsg. von Prof. Dr. Konrad Umlauf • Prof. Cornelia Vonhof, Hamburg: Dashöfer 2015, Abschn. 8.1.0)
Bestandsabbau (2012). Bozen: Amt für Bibliotheken und Lesen = http://www.provincia.bz.it/kulturabteilung/download/Bestandsabbau_2012.pdf.
Bestandskonzept (2013). Eine Anleitung für Öffentliche Bibliotheken. 6. Aufl. Bozen: Amt für Bibliotheken und Lesen = http://www.provinz.bz.it/kulturabteilung/download/Skriptum_Bestandskonzept(7).pdf.
Brauns (2008), Angelika: Bestandsaufbau und Erwerbungspolitik an US-amerikanischen Universitätsbibliotheken: der Einsatz von Approval Plans am Beispiel der Earl Gregg Swem Library (Williamsburg, Virginia). Berlin: Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, 2008 (Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; 216) = www.ib.hu-berlin.de/~kumlau/handreichungen/h216.
Die Dienstleistungen der Öffentlichen Bibliothek (2001). IFLA/UNESCO Richtlinien für die Weiterentwicklung. IFLA/UNESCO guidelines for development. München: Saur (Ifla publications. 97) = http://www.ifla.org/files/assets/hq/publications/archive/the-public-library-service/pg01-g.pdf.
Erwerbungsprofile in universitären Bibliothekssystemen (1999). Expertengruppe Ralf Griebel… Berlin: Dt. Bibliotheksinst. (Dbi-Materialien. 189).
Etatverteilungsmodelle in Universitätsbibliotheken (2000). Kommission des Ehem. Dt. Bibliotheksinst. für Erwerbung u. Bestandsentwicklung. Berlin: Dt. Bibliotheksinst. (Dbi-Mat. 195).
Fecht, Tanja: Deakquisition des Sachbuchbereichs mithilfe der Portfolio-Analyse: Praktische Tipps aus der Stadtbücherei Traunstein für die Handhabung eines komplexen Instruments. In: BuB: Forum Bibliothek und Information 66 (2014), Nr. 10, S. 717 – 719.
Griebel (1994), Rolf; Werner, Andreas; Hornei, Sigrid: Bestandsaufbau und Erwerbungspolitik in universitären Bibliothekssystemen. Berlin: Dt. Bibliotheksinstitut (Dbi-Materialien 134).
Guidelines for a Collection Development Policy Using the Conspectus Model (2001). IFLA Acquisition and Collection Development Section. The Hague: IFLA = www.ifla.org/files/assets/acquisition-collection-development/publications/gcdp-en.pdf.
Helmes (2015), Leni; Weber, Karl-Heinz: Sicherung des dauerhaften Zugriffs auf elektronische Ressourcen. In: Praxishandbuch Bibliotheksmanagement. Griebel, Rolf; Schäffler, Hildegard; Söllner, Konstanze (Hrsg.) Berlin: De Gruyter Saur, S. 270–279.
Herb (2015), Silvia: Patron-Driven Acquisition. In: Praxishandbuch Bibliotheksmanagement. Griebel, Rolf; Schäffler, Hildegard; Söllner, Konstanze (Hrsg.) Berlin: De Gruyter Saur, S. 227–240.
Hörning (2006), Beate: Bestandsaufbau und Erwerbung in öffentlichen Bibliotheken Deutschlands und der USA. Berlin: Inst. für Bibliothek- und Informationswiss., Humboldt-Univ. (Berliner Handreichungen zur Bibliothekswissenschaft und Bibliothekarausbildung;175) = www.ib.hu-berlin.de/~kumlau/handreichungen/h175/.
Johannsen (2015), Jochen; Mittermaier, Bernhard: Bestands- und Beschaffungsevaluierung. In: Praxishandbuch Bibliotheksmanagement. Griebel, Rolf; Schäffler, Hildegard; Söllner, Konstanze (Hrsg.) Berlin: De Gruyter Saur, S. 252–269.
Junkes-Kirchen (2015), Klaus: Steuerfragen in der Erwerbung. In: Praxishandbuch Bibliotheksmanagement. Griebel, Rolf; Schäffler, Hildegard; Söllner, Konstanze (Hrsg.) Berlin: De Gruyter Saur, S. 293–307.
Karl (2001), Robert: Entwicklung eines Erwerbungsprofils im Fach Philosophie: Bestandsaufbau und -evaluation unter besonderer Berücksichtigung des Conspectus-Verfahrens. Berlin: Inst. für Bibliothekswiss. (Berliner Handreichungen zur Bibliothekswissenschaft und Bibliothekarausbildung;70) = http://www.ib.hu-berlin.de/~kumlau/handreichungen/h70/.
Kaufer (2008), Marion: Erwerbungsprofile in wissenschaftlichen Bibliotheken. Graz: Neugebauer.
Kempf, Klaus: Bibliotheken ohne Bestand?: Bestandsaufbau unter digitalen Vorzeichen. In: Bibliothek. Forschung und Praxis 38 (2014), Nr. 3, S. 365 – 397.
Mittermaier (2015), Bernhard; Reinhardt, Werner: Lizenzierung elektronischer Medien. In: Praxishandbuch Bibliotheksmanagement. Griebel, Rolf; Schäffler, Hildegard; Söllner, Konstanze (Hrsg.) Berlin: De Gruyter Saur, S. 2015–226.
Moravetz-Kuhlmann (2015), Monika: Erwerbungspolitik, Etatplanung und Mittelallokation in wissenschaftlichen Bibliotheken. In: Praxishandbuch Bibliotheksmanagement. Griebel, Rolf; Schäffler, Hildegard; Söllner, Konstanze (Hrsg.) Berlin: De Gruyter Saur, S. 161–183.
Neue Formen der Erwerbung. Göttker, S. u. a. (Hrsg.) Berlin: De Gruyter 2013.
Plappert (2015), Rainer: Deakquisition von Medien. In: Praxishandbuch Bibliotheksmanagement. Griebel, Rolf; Schäffler, Hildegard; Söllner, Konstanze (Hrsg.) Berlin: De Gruyter Saur, S. 280–292.
Reinhardt (2000), Werner: Etatverteilungsmodelle – Ergebnisse einer Fragebogenaktion. In: Grenzenlos in die Zukunft. 89. Dt. Bibliothekartag. Frankfurt a. M.: Klostermann (ZfBB Sonderh. 77), S. 181–192.
Rothe (2015), Ulrike; Johannsen, Jochen; Schäffler, Hildegard: Strategien des Bestandsaufbaus in der hybriden Bibliothek. In: Praxishandbuch Bibliotheksmanagement. Griebel, Rolf; Schäffler, Hildegard; Söllner, Konstanze (Hrsg.) Berlin: De Gruyter Saur, S. 184–204.
Selbach (2015), Michaela; Stanek, Ursula: Electronic Resource Management-Systeme (ERMS). In: Praxishandbuch Bibliotheksmanagement. Griebel, Rolf; Schäffler, Hildegard; Söllner, Konstanze (Hrsg.) Berlin: De Gruyter Saur, S. 241–251.
Steinert (2008), Dirk: Ansichtslieferungen aus rechtlicher Sicht. In: Bibliotheksdienst 42, Nr. 5, S. 568 – 575.
Taubert, Janin: „Was ihr wollt!“: Nutzungsgesteuerter Einkauf von Medien an der Staatsbibliothek zu Berlin. In: Bibliotheks-Magazin 9 (2014), Nr. 3, S. 79 – 81.
Teigelkämper (2003), Sabine: Bestandskalkulation. München: Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen = https://www.oebib.de/fileadmin/redaktion/muster/materialien/Bestandskalkulation.pdf.
Trott (2004), Sabine: Entwicklung von Erwerbungsprofilen für die Fächer Mathematik und Physik an der UB Ilmenau. Berlin: Inst. für Bibl.–Wiss. der Humboldt-Univ. zu Berlin (Berliner Handreichungen zur Bibliothekswissenschaft und Bibliothekarausbildung;133).
Umlauf (2000c), Konrad: Etatverteilung für den Bestandsaufbau mit Profil. Berlin: Institut für Bibliothekswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin (Berliner Handreichungen zur Bibliothekswissenschaft. 78) = http://www.ib.hu-berlin.de/~kumlau/handreichungen/h78/.
Umlauf (2000h), Konrad: Leitbild und Bestandskalkulation. In: BuB 52, S. 646–649.
Umlauf (2002 ff.), Konrad: Medienkonzepte – Konzepte des Bestandsaufbaus. Berlin: Institut für Bibliothekswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. (Berliner Handreichungen zur Bibliothekswissenschaft; 79) = http://www.ib.hu-berlin.de/~kumlau/handreichungen/h79/.
Umlauf (2012d), Konrad (Hrsg. zs. mit Frauke Schade; unter Mitarb. von Tom Becker): Handbuch Bestandsmanagement in Öffentlichen Bibliotheken. Berlin: De Gruyter Saur.
Vogel (2005), Bernd; Cordes, Silke: Bibliotheken an Universitäten und Fachhochschulen. Organisation und Ressourcenplanung. Hannover: HIS (Hochschulplanung; 179).
Vosberg (2015), Dana: Ökonomische Analyse elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken – Grundlage für Lizenzierungsentscheidungen und Bestandscontrolling. Berlin: Institut für Bibliothekswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin (Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft. 401) = urn:nbn:de:kobv:11-100233988.