Konrad Umlauf: Bestandspolitik in wissenschaftlichen Bibliotheken: Conspectus-Modell (In: Erfolgreiches Management von Bibliotheken und
Informationseinrichtungen, hrsg. von Prof. Dr. Konrad Umlauf • Prof. Cornelia Vonhof, Hamburg: Dashöfer 2011, Abschn. 8.1.1.2)
Ziele
Die Grundidee des Conspectus-Modells besteht darin, in Form einer
Tabelle oder durch bloße Zahlenwerte eine Übersicht über die Leistungskraft
und die Sammelintensität von Bibliotheksbeständen zu geben. Die
Conspectus-Methode wurde in den 70er- Jahren des vorigen Jahrhunderts von
der Research Library Group (RLG) in USA für Spezialbibliotheken entwickelt,
in den 80er-Jahren für alle Bibliothekstypen von der Nationalbibliothek bis
zu ländlichen Bibliotheken erweitert und modifiziert und bald von der
American Library Association propagiert. In Gebrauch sind regional und
national unterschiedliche Varianten; sie unterscheiden sich
nach Art und Differenzierung der Bestandsgliederung (z.B.
Dezimalklassifikation auf der n-ten Ebene der Unterklassen,
Library-of-Congress-Classification),
nach der Art der Angaben über Leistungskraft der Bestände
und Sammelintensität (Indikatoren) und
nach der Differenzierung der Angaben über Leistungskraft
der Bestände und Sammelintensität (Indikatorwerte).
Die folgenden Ziele werden mit dem Conspectus-Verfahren
verfolgt:
Abstimmung der Erwerbung, um mit der wachsenden Schere
zwischen dem aufgrund von Online-Recherchen in überörtlichen
Bestandsnachweisen artikulierten Bedarf einerseits und dem lokalen
Bestand andererseits besser umgehen zu können. Dies ist das
ursprüngliche Ziel; Spezialbibliotheken hatten die Absicht, ihre
Bestandsprofile vergleichen zu können.
Abstimmung der Ziele der Bibliothek mit den Zielen des
Unterhaltsträgers.
Umsetzung der Ziele der Bibliothek in Bestands- und
Erwerbungsprofile.
Vergleich der bestandspolitischen Ziele mit dem, was
tatsächlich erreicht wurde.
Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf die Fassung des
Conspectus-Modells, die in USA von mehreren hundert Öffentlichen,
Universitäts- und Spezialbibliotheken verwendet wird (WLN Conspectus,
siehe www.oclc.org/western/products/aca/ conspect.htm). In den
Erläuterungen wird auf weitere Varianten hingewiesen.
Indikatoren und Levels
Ausgangspunkt ist eine Bestandsgliederung nach der Dewey Decimal
Classification und der Library of Congress Classification im Umfang von ca.
4.000 Klassen (Deskriptoren). Für jede Klasse werden vier Aussagen
(collection depth indicators) getroffen, nämlich (Tabelle 3):
Tabelle 3: Collection depth indicators
Bezeichnung im WLN
Conspectus |
Bezeichnung im RLG
Conspectus |
Übersetzung |
CL: current
collection level |
ECS, Existing
Collection Strength |
Leistungskraft des
vorhandenen Bestandes |
AC: acquisition
commitment |
CCI, Current
Collecting Intensity |
aktuelle
Sammelintensität |
GL: collection
goal |
DCI, Desired
Collecting Intensity |
angestrebte
Leistungskraft des Bestandes (Bestandsziel) |
PC: preservation
commitment |
|
Archivierungsintensität |
Für jeden Indikator wird die Ausprägung in Form eines Zahlwerts
(Levels) angegeben:
NA = Not Assessed = nicht ermittelt
0 = Out of Scope
1a = Minimal Level, Uneven Coverage
1b = Minimal Level, Even Coverage
2a = Basic Information Level, Introductory
2b = Basic Information Level, Advanced
3a = Study/Instruction Support Level, Basic
3b = Study/Instruction Support Level, Intermediate
3c = Study/Instruction Support Level, Advanced
4 = Research Level
5 = Comprehensive Level
Inhaltlich ergiebige Definitionen dieser Levels formulierte 1997
die Association of Research Libraries (ARL) mit Unterstützung von WLN. Diese
Definitionen berücksichtigen insbesondere elektronische Medien und das
Verhältnis von Besitz körperlicher Bestände zum Zugang zu
Dokumentlieferdiensten (access versus ownership). Freilich fehlt hier die
feinere Unterteilung der Indikatorwerte mit den Buchstaben a, b und c.
0 Out of Scope:
Die Sammlung gehört nicht zu den Zielen der Bibliothek.
1 Minimal Information Level:
Die Sammlung deckt einen minimalen Informationsbedarf ab. Dazu
gehört eine sehr begrenzte Sammlung allgemeiner Monografien und
Nachschlagewerke des betreffenden Sachgebiets. Zeitschriften des Fachgebiets
und tiefer gehende elektronische Ressourcen gehören nicht dazu. Die Sammlung
sollte regelmäßig und systematisch auf Aktualität geprüft werden. Alte
Auflagen werden durch neue ersetzt. Standardwerke bleiben ggf. auch in
älteren Ausgaben im Bestand.
2 Basic Information Level:
Sammlungen, die in das betreffende Sachgebiet einführen, zu
weiteren Informationen hinführen und den Informationsbedarf für
Bibliotheksnutzer auf dem Level der ersten zwei College- Jahre befriedigen
(entspricht Sekundarstufe II). Dazu gehören:
eine begrenzte Sammlung von Monografien und
Nachschlagewerken,
eine begrenzte Sammlung von Zeitschriften, die das ganze
Fachgebiet repräsentieren,
eine mit Blick auf den Informationsbedarf der Zielgruppe
vorgenommene Auswahl von Links zu elektronischen Ressourcen wie
Volltexten, Zeitschriften, Datensammlungen, bibliografischen
Ressourcen.
Die Sammlung sollte regelmäßig und systematisch auf Aktualität
geprüft werden. Alte Auflagen werden durch neue ersetzt. Standardwerke
bleiben ggf. auch in älteren Ausgaben im Bestand.
3 Study or Instructional Support Level:
Sammlungen, die in systematischer Weise Informationen über das
betreffende Sachgebiete bereitstellen, und zwar auf einem Level unterhalb
des Forschungslevels, so dass der Informationsbedarf von Nutzern auf dem
Level eines Hochschulstudiums gedeckt wird. Dazu gehören:
eine umfangreiche Sammlung von allgemeinen Monografien
und Nachschlagewerken des Fachgebiets sowie ausgewählte spezielle
Monografien und Nachschlagewerke,
eine umfangreiche Sammlung von allgemeinen Zeitschriften
des Fachgebiets und eine repräsentative Auswahl von speziellen
Zeitschriften,
eine begrenzte Sammlung von fremdsprachigen Materialien,
z.B. Sprachlehrmaterial für Nicht-Muttersprachler oder Material über
englische Geschichte auf Englisch,
eine umfangreiche Sammlung der Werke bekannter Autoren
und eine Auswahl der Werke weniger bekannter Autoren,
eine umfangreiche Sammlung von Links und anderen Zugängen
zu elektronischen Ressourcen wie Volltexten, Zeitschriften,
Datensammlungen, bibliografischen Ressourcen.
Die Sammlung sollte systematisch auf Aktualität überprüft werden.
Ferner ist sicherzustellen, dass wesentliche und wichtige Information
langfristig aufbewahrt wird.
4 Research Level:
Sammlungen, die den Hauptanteil der auf dem betreffenden
Fachgebiet publizierten Information enthält und geeignet ist für das
Abfassen einer Dissertation. Dazu gehören:
eine sehr extensive Sammlung allgemeiner und
spezialisierter Monografien und Nachschlagewerke des betreffenden
Fachgebiets,
eine sehr extensive Sammlung allgemeiner und
spezialisierter Zeitschriften,
eine extensive Sammlung fremdsprachiger Materialien,
eine extensive Sammlung der Werke sowohl der bekannten
wie auch der weniger bekannten Autoren,
eine sehr umfangreiche Sammlung von Links und anderen
Zugängen zu elektronischen Ressourcen wie Volltexten, Zeitschriften,
Datensammlungen, bibliografischen Ressourcen.
Älteres Material wird im Interesse historischer Forschung
aufbewahrt und ggf. restauriert.
5 Comprehensive Level:
Sammlungen, die auf dem betreffenden Fachgebiet so umfassend sind
(„special collection“), wie es vernünftigerweise möglich ist, in allen
erreichbaren Sprachen:
eine umfassende Sammlung publizierten Materials,
sehr umfangreiche Sammlungen von Manuskripten,
sehr umfangreiche Sammlungen von anderen dauerhaften
Materialien.
Eine Sammlung auf diesem Level dient als nationale und
internationale Ressource. Um angemessene Levels für Sachgebiete anzugeben,
auf denen Non-Print-Medien wesentlich sind, sollte die Formulierung
Monografien und Nachschlagewerke ergänzt werden um angemessene
Non-Print-Medien, z.B. lautet dann die Formulierung für einen
Musikalien-Bestand auf dem Level 2: eine begrenzte Sammlung von
Monografien, Nachschlagewerken und angemessenen Non-Print-Medien.
Relevante elektronische Ressourcen werden dann ebenso wie Print-Materialien
berücksichtigt, wenn der Zugang zu denselben Bedingungen (z.B. ohne
zusätzliche Gebühren für die Nutzer) erfolgt. Elektronische Zeitschriften,
seien sie auf dem Server der Bibliothek gespeichert oder auf einem
entfernten Server, werden dann ebenso wie Print-Zeitschriften
berücksichtigt, wenn
der Zugang zu denselben Bedingungen wie zu den
Print-Zeitschriften erfolgt,
eine ausreichende Zahl von PCs zur Verfügung steht,
die Nutzer keine zusätzlichen Gebühren entrichten
müssen.
Dasselbe gilt für elektronische Volltext-Archive bzw. Bild-
Archive. Dokumentlieferdienste werden nur dann wie Print- Medien
berücksichtigt, wenn sie ohne Wartezeit Dokumente liefern. Der Grund ist,
dass das Conspectus-Modell solche Ressourcen erfasst, die im Besitz der
Bibliothek oder unmittelbar und ohne Verzögerung benutzbar sind. Die
Definitionen im WLN Conspectus für die Archivierungsintensität (preservation
commitment) weichen von den vorgenannten Definitionen ab:
0 Out of Scope: Keine Archivierung.
1 Normal Wear: Bestandseinheiten werden längstens
bis zu ihrem Verschleiß im Bestand gehalten.
2 Physical Preservation Level: Bestandseinheiten
werden in Grenzen gereinigt, repariert und unter günstigen
Umweltbedingungen aufbewahrt, aber längstens bis zu ihrem Verschleiß
im Bestand gehalten.
3 Content Preservation Level, Planned
Replacement:Archiviert wird der intellektuelle Inhalt, je nach
Bedingungen in der originalen Form oder übertragen auf einen anderen
Träger. Gegebenenfalls wird der originale Träger entsorgt. Die
Bibliothek trägt Sorge für günstige Umweltbedingungen im Interesse
einer besseren Haltbarkeit.
4 Research Conservation Level: Die
Bestandseinheiten werden mithilfe von Reparatur und Restauration in
ihrer originalen Form archiviert. Der intellektuelle Inhalt wird in
originaler Form und zusätzlich in besser archivierbarer Form
aufbewahrt. Die Bibliothek trägt Sorge für optimale
Umweltbedingungen zur Archivierung von unterschiedlichen
Materialien.
5 Comprehensive Archiving and Conservation
Level:Hier geht es um Bestandseinheiten von hohem
intellektuellem, künstlerischen oder monetärem Wert. Diese werden
restauriert und unter Bedingungen der Schadensabwehr aufbewahrt. Die
Bibliothek trägt Sorge für optimale Umweltbedingungen zur
unbegrenzten Archivierung von unterschiedlichen Materialien.
Zusätzliche Indikatoren geben Auskunft über den Anteil
fremdsprachigen Materials. Bei den Levels 3, 4 und 5 ist ein mehr oder
minder hoher Anteil fremdsprachigen Materials wesentlich. Allgemein kann man
sagen: Je höher der Level, desto höher der Anteil fremdsprachigen Materials
im Bestand. Der WLN Conspectus verwendet folgende Sprachindikatoren:
P: fast nur Ressourcen in der Landessprache
S: zusätzlich ausgewählte Ressourcen in anderen Sprachen
W: breite Auswahl von Ressourcen in anderen Sprachen
X: Ressourcen überwiegend in anderen Sprachen als der
Landessprache
D: überwiegend zweisprachiges Material oder Ressourcen in zwei
Sprachen dominieren.
Mithilfe folgender Erhebungsmethoden kann ermittelt werden, auf
welchem Level sich der Bestand bzw. die Erwerbungstätigkeit bewegt:
Bestandszählungen nach Unterklassen der Klassifikation.
Die quantitativen Angaben werden ergänzt um Aussagen über
Vorhandensein wichtiger Autoren und Titel.
Vergleich mit Bibliografien und Grundbestandslisten. Es
wird festgestellt, wie viel Prozent der Titel aus anerkannten
Verzeichnissen vorhanden sind bzw. laufend erworben werden. Auch der
Abgleich mit den Beständen von als führend angesehenen Bibliotheken
ist wertvoll. Hierzu werden vor allem maschinenlesbare Daten
automatisch verglichen.
Regaldurchsicht. Die Regaldurchsicht verschafft einen
Eindruck von Umfang, Schwerpunkten, Mehrstücken, Alter und
physischem Zustand.
Expertenurteil. Bestände, die sich an klar umrissene,
formale Zielgruppen richten, kann man von Experten begutachten
lassen, beispielsweise die Bestände von Hochschulbibliotheken durch
Professoren oder die Bestände einer Institutsbibliothek durch die
Wissenschaftler des Instituts.
Nutzungs- und Bedarfsanalysen. Bei institutsbezogenen
Beständen, beispielsweise in Hochschulbibliotheken, kann man anhand
der Studien- und Prüfungsordnungen prüfen, wie weit die dort
geforderten Inhalte in den Beständen berücksichtigt sind.
Beispiel
Als Beispiel für die Darstellung einer Bestandspolitik nach dem
Conspectus-Modell wird das Fachgebiet Philosophie und Religion an der
Bibliothek der University of Michigan-Flint, USA, zitiert. Die hier
teilweise genannten Titelzahlen geben einen Eindruck des Bestandsumfangs,
der für ein jeweiliges Level erforderlich ist.
Quelle:
http://www.flint.umich.edu/Departments/Library/CONPHL.html,
12.8.2002
University of Michigan-Flint
Frances Willson Thompson Library
Conspectus Report: Philosophy & Religion
The Philosophy & Religion division supports an
interdisciplinary minor in religious studies, but primarily the
curriculum of the Philosophy Department, which offers undergraduate
degrees. WLN categories and subjects that receive particular attention
in the curriculum include ancient and modern history and systems of
philosophy, Kant, logic, metaphysics, epistemology, aesthetics, and
ethics. Non-WLN subjects that are taught include philosophy of mind,
cognitive science, and feminist philosophy.
Monographs. The Philosophy & Religion
collection holds 4949 philosophy titles and 4201 religion titles, for a
total of 9150. This is equivalent to a 2b for philosophy and religion
respectively and collectively, and is 84 % of the number from the
modified ACRLstandard (10,926). The median age of the books in this
division is 25 years old, with 23 % published in the last decade. There
is a good core collection for many categories in the conspectus. The
ratings are lowered, however, by the insufficient total number of
monographs and by the weak periodicals collection, as noted below. The
relatively newer non-WLN subjects (philosophy of mind, cognitive
science, and feminist philosophy) have strong monographs holdings.
Acquisitions. The 1997/1998 monographs allocation for
the Philosophy Department is $6643. Taking a proportional share of
librarians’ budgets, plus the reference allocation, yields a weighted
total of $8051. This is sufficient to buy approximately 254 books at a
discounted average price of $31.70 apiece. This amounts to about 7 % of
the total domestic publishing output for philosophy and religion, for an
AC rating of 2b. Acquiring 10 % of the publishing output per year would
require a monographs allocation of $12,331.
Periodicals. The periodicals collection is mixed bag.
There are 47 Wilsonindexed philosophy and religion periodical titles, of
which the Library has paper subscriptions to 9 (19 %=2a) and web access
to 14 more (49 % total=strong 2b). From a list of 32 core periodical
titles in philosophy, the Library subscribes to 22 in print, and 2 more
through FirstSearch. The Library subscribes to the both the print and
web versions of the Philosopher’s Index, which is a more important point
of access. Of approximately 600 periodicals indexed, the Library
subscribes to 55, or 9 % of the total, equivalent to a 2a. This poor
level of holdings drags down the ratings of the whole division.
Sources consulted: EPSP, RA13, TEOR, RGTP, PGRL.
Prepared by Paul G. Streby, in consultation with Prof. Charles Dunlop
and Prof. Catherine Gardner. Ratings for Philosophy &
Religion
CL = Current collection level;
AC = Acquisitions commitment;
GL = Goal level
LC class |
Line no. |
Category |
CL |
AC |
GL |
Comments |
B 1 – 68 |
PAR 001 |
Philosophy –
Periodicals, Societies, Congresses |
3a |
|
3b |
240 titles |
B 69 – 789 |
PAR 001.5 |
Philosophy –
History & Systems, Ancient – Renaissance |
2b |
|
3b |
791 titles |
B 108 –
626 |
PAR 002 |
-----History
& Systems, Ancient |
3a |
|
3b |
|
B 630 –
708 |
PAR 003 |
-----History
& Systems, Alexandrian & Early
Christian |
2a |
|
3b |
|
B 720 –
765 |
PAR 004 |
-----History
& Systems, Medieval |
3a |
|
3b |
|
B 740 –
753 |
PAR 005 |
-----Arabian,
Moorish, & Islamic Philosophers |
2b |
|
3b |
|
B 755 –
759 |
PAR 006 |
-----Jewish
Philosophers |
2a |
|
3b |
|
B 770 –
785 |
PAR 008 |
-----History
& Systems, Renaissance |
3a |
|
3b |
|
B 790 –
5739 |
PAR 009 |
Philosophy –
History & Systems, Modern |
3a |
|
3b |
2266
titles |
B 840 |
PAR 010 |
-----Philosophy of
Language |
3a |
|
3b |
|
B 2750 |
PAR 011 |
-----Kant |
3a |
|
3b |
|
BC |
PAR 013 |
Logic |
3a |
|
3b |
301 titles |
BC 131 –
135 |
PAR 014 |
-----Logic –
Symbolic & Mathematical |
3a |
|
3b |
|
BD |
PAR 014.5 |
Speculative
Philosophy |
3a |
|
3b |
685 titles |
BD 100 –
131 |
PAR 015 |
-----Metaphysics |
3a |
|
3b |
|
BD 143 –
236 |
PAR 016 |
-----Epistemology |
3a |
|
3b |
|
BD 300 –
450 |
PAR 018 |
-----Ontology |
3a |
|
3b |
|
BH |
PAR 020 |
Aesthetics |
3a |
|
3b |
118 titles |
BJ 1 –
1800 |
PAR 021 |
Ethics |
3a |
|
3b |
548 titles |
BJ 1188 –
1500 |
PAR 022 |
-----Ethics –
Religious |
3a |
|
3b |
|
BL |
PAR 023.5 |
Religions,
Mythology, Rationalism |
3a |
|
3b |
964 |
BL 51 – 54 |
PAR 025 |
-----Philosophy
& Psychology of Religion |
3a |
|
3b |
|
BM |
PAR 055.5 |
Judaism |
2b |
|
3b |
196 titles |
BP |
PAR 068.5 |
Islam, Baha'i
Faith, Theosophy |
3a |
|
3b |
232 titles; weak
on Baha'i religion and Theosophy |
BQ |
PAR 072.5 |
Buddhism |
2b |
|
3b |
57 titles |
BR |
PAR 077.5 |
Christianity |
3a |
|
3b |
629 titles |
BS |
PAR 088.5 |
Bible |
3a |
|
3b |
838 titles |
BT – BV |
PAR 099.5 –
101.5 |
Doctrinal
Theology, Practical Theology |
2b |
|
3b |
361 titles |
BX 1 – 799, 4710 –
4795 |
PAR 115.5 |
Eastern Christian
Churches |
2a |
|
3b |
40 titles |
BX 800 –
4795 |
PAR 118 |
Catholic
Church |
3a |
|
3b |
403 titles |
BX 4800 –
9999 |
PAR 129 |
Protestantism |
2b |
|
3b |
481 titles |
|
|
DIVISION AS A WHOLE |
3a |
2b |
3b |
|
This web page is maintained by Paul Streby. Send comments to
pgstreby@flint.umich.edu
Last modified 1/29/99
Copyright (c) 1999 the Regents of the University of Michigan.
Für deutsche Verhältnisse kann man den Indikator acquisition
commitment (aktuelle Sammelintensität) mit folgenden Größenordnungen
assoziieren:
Zugangszahlen für den Level 5 entsprechen den
Zugangszahlen der SSG-Bibliotheken für die jeweiligen
Sondersammelgebiete.
Das Etatmodell in Bibliotheken 93 (1994) nennt
Soll-Zugangszahlen für Universitätsbibliotheken nach Fächern (für
1990 über alle Fächer 53.700 Monografien; jährlich + 3 % = 74.300
für 2001). Diese Zahlen kann man als Soll-Zugangszahlen zur
Erreichung des Levels 4 betrachten.
Der Lektoratsdienst der ekz.bibliotheksservice (großer
ID) empfiehlt 14.000 neue Titel jährlich für Öffentliche
Bibliotheken, davon 10.000 Sach- und Fachbücher. Darin
eingeschlossen ist eine Auswahl wissenschaftlicher Bücher für das
Grundstudium. Diesen Umfang kann man mit dem Level 3a
assoziieren.
Die Lektoratsdienste in der kleinsten Version
(Auswahl-ID) empfehlen 7.000 neue Titel pro Jahr, davon 5.000 Sach-
und Fachbuchtitel. Diese Zahl kann man mit dem Level 2a
assoziieren.