Kriterium |
Erläuterungen |
Fachgebiete,
Bestandssegmente |
Um dieses Element
operationabel zu machen, wählt man solche Definitionen, die
ebenso einerseits in der internen Bestands- und
Ausleihstatistik verwendet werden, andererseits in den
bibliografischen Hilfsmitteln, die dem Bestandsaufbau
zugrunde liegen. |
Länder,
Sprachen |
aus denen erworben
wird bzw. in denen die zu erwerbenden Publikationen
geschrieben sind. Zum Beispiel: Wieweit sollen
originalsprachige Publikationen erworben werden
(unverzichtbar in den Philologien, in den
Naturwissenschaften nur, wenn keine deutsch- oder
englischsprachige Ausgabe verfügbar)? |
Bibliografischer
Wert |
Literaturverzeichnisse in wiss. Publikationen erhöhen deren
Informationswert. |
Quellenwert |
= Bedeutung der
Publikationen als Forschungsgegenstand. |
Anlass und
herausgebende Stellen |
• Bei
Wissenschaftlichen Bibliotheken sind wichtig:
Kongressschriften, Reports, Publikationen der besonders
angesehenen wiss. Einrichtungen, z.B. Max-Planck-Institute.
• Generell entscheidet man sich bei vergleichbaren
Publikationen eher für diejenigen aus den renommierten
Verlagen oder von den anerkannten Autoren. |
Publikationstypen,
Medienarten, Mediengattungen, materielle Kriterien |
z.B. Hard-,
Softcover, Taschenbuch, CD-ROM, Loseblatt, Mikroformen,
Spiralbindung, Sachbuch, Fachbuch, wiss. Buch, Handbuch,
Lexikon, Lehr-, Lern-, Übungsmaterialien, Schulbuch,
Bibliografie, Roman, Werkausgabe, Musiktonträger. |
Platzierung im
Bibliotheksgefüge |
Rolle der
Zentralbibliothek im Verhältnis zu Zweig-/Teilbibliotheken,
Arbeitsteilung mit anderen Bibliothek(system)en, z.B. bei
den Sondersammelgebieten der DFG. |
Ausbaustufen |
Wird meistens
ähnlich wie im Conspectus-Modell verwendet: • 1 Minimal
Level • 2 Basic Information Level • 3 Study/Instruction
Support Level • 4 Research Level • 5 Comprehensive
Level |