Aktuelles Inhaltsverzeichnis des Bibliothekhandbuchs
Sie erhalten hier einen Überblick über die derzeitigen Artikel des Bibliothekshandbuchs. Die Artikel werden schrittweise verlinkt, um Ihnen eine vereinfachte Navigation auf dem Portal anzubieten.
-
Vorwort
- Aktuelles und Trends
- Thema des Quartals: Dienstleistungsentwicklung
-
Warum Dienstleistungsentwicklung?
- Modulbasiertes Vorgehensmodell
-
Definitionsphase
-
Anforderungsanalyse
-
Dienstleistungskonzeption
-
Dienstleistungsrealisierung
-
Vorbereitung und Markteinführung
-
Schlussbemerkung
- Praxisbeispiel: Feedbackmanagement meets UX
- Literaturangaben
-
Die Universitätsbibliothek Bern
-
Feedbackmanagement
-
Verantwortlichkeiten
-
Maßnahmen
-
Umsetzung
-
Fazit
- Termine
-
Fortbildungen / Tagungen / Messen
-
Weiterbildende Studiengänge
- Adressen
-
Quellen
-
Bibliotheken
- Bibliothekarische Vereinigungen (Auswahl)
- Bibliothekarische Verbundsysteme
- Fachzentralkataloge
- Staatliche Bibliotheksfachstellen
- Bibliotheksdienstleister
- Management und Organisation
- Grundlagen des Managements
- Literatur
- Von der Betriebswirtschaft zu Marketing und Coaching
- Grundlagen des Managements
- Vom wissenschaftlichen Management zum Human-Relations-Ansatz
- Die neuen Rollen von Mitarbeitern und Managern
- Vier Dimensionen des Managements
- Managementinstrumente
- Grundprinzipien erfolgreichen Managements
- weiterführende Literatur
- Organisationsidentität und Leitbild
- Literatur
- Grundbegriffe
- Organisationskultur
- Organisationskommunikation
- Organisationsdesign
- Organisationsimage
- Leitbild
- derzeit nicht besetzt
- Strategisches Management
- Literatur und Internetquellen
- Managementkreislauf und Strategieentwicklung
- ABC-Analyse
- Lebenszyklusanalyse
- Kostenstrukturanalyse
- Portfolio-Analyse
- Stärken-Schwächen-Analyse
- Weitere Instrumente der Analyse interner Ressourcen
- Umweltanalyse
- Stakeholder-Analyse
- Weitere Instrumente zur Analyse der externen Umwelt
- SWOT-Analyse
- Strategische Positionierung
- SWOT-Normstrategien
- Weitere Instrumente der strategischen Planung
- Embedded Librarian als Strategiekonzept
- Marketing
- Marketing vs. Verkaufen
- Informationsdienstleistung als zu vermarktendes Produkt
- Benutzerbefragung
- Stufen des Marketing-Managements
- Marketing-Mix
- Produktpolitik
- Preispolitik
- Distributionspolitik
- Kommunikationspolitik
- Literatur
- Qualitätsmanagement
- Literatur und Internetquellen
- Kundenerwartungen und Qualitätsmanagement
- Qualität
- Exkurs: Kunden von Bibliotheken
- Management
- „Totale“ Ausrichtung auf den Kunden – TQM
- Ausgewählte Qualitätsmanagement-Modelle
- Marketing: Qualitätsmanagement nach außen
- Was ist Dienstleistungsqualität? Erkenntnisse aus der Anwendung von SERVQUAL / LibQUAL+2
- Weitere Qualitätstechniken
- Checklisten zur Kundenorientierung
- Qualitätsstandards für Bibliotheken und Informationseinrichtungen
- Veränderungsmanagement
- Literatur
- Öffentliche Bibliotheken in der kommunalen Verwaltungsreform
- Innovationen initiieren und Veränderungen zum Erfolg bringen
- Externe Beratung: Unterstützung von Veränderungsprozessen
- Veränderungsmanagement bei der Implementation einer Social-Media-Strategie
- derzeit nicht besetzt
- Organisationsstruktur und Organisationsgestaltung
- Literatur
- Organisation von Bibliotheken und Informationseinrichtungen
- Modelle der Organisationsstruktur
- Operatives Management
- Bereiche operativen Managements
- Projektarbeit und -management
- Notfallplanung als Managementaufgabe
- Die Organisation eines Bibliotheksumzugs
- Management von Bibliotheksfusionen
- Kundenbindungsmanagement
- Management der interkulturellen Bibliotheksarbeit
- Provenienzklärung und Restitution in Bibliotheken: Grundlagen, Geschäftsprozess, Ressourcen
- Managementrichtlinien für Kartensammlungen
- Management von Digitalisierungsprojekten
- Partnerschaftsmanagement
- Prozessorientiertes Informations- und Dokumentenmanagement
- Management von One-Person Libraries
- Personalmanagement
- Personalentwicklung
- Literaturhinweise
- Einführung und Rahmenbedingungen
- Handlungsfelder
- Lernformen
- Coaching
- Mitarbeitermotivation
- Literatur
- Einleitung
- Motivation der Mitarbeiter
- Motivierung der Mitarbeiter
- Grenzen von Motivation und Motivierung in Bibliotheken
- Personalbedarf
- Literaturhinweise
- Einleitung
- Methoden der quantitativen Personalbedarfs-Ermittlung
- Richtwerte für Öffentliche Bibliotheken
- Beispiel für Öffentliche Bibliotheken
- 4.3.5 Richtwerte für wissenschaftliche Bibliotheken
- Beispiel für wissenschaftliche Bibliotheken
- Personalbedarfsermittlung als strategische Aufgabe
- Arbeitszeitmodelle
- Literatur
- Einleitung
- Gesetzliche Rahmenbedingungen für Arbeitszeitmodelle
- Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen
- Arbeitszeitmodelle und Betriebsorganisation
- Einzelne Arbeitszeitmodelle für Bibliotheken
- Zusammenfassung
- Besprechungsmanagement
- Literatur
- Besprechungsmanagement – Ein notwendiges Übel?
- Zeitmanagement, Selbstmanagement
- Literatur
- Ziele und Aufgabentypen
- Aufgaben planen und durchführen
- Management zivilgesellschaftlichen Engagements
- Management Bürgerschaftlichen Engagements in Bibliotheken
- Rahmenbedingungen
- Rekrutierung
- Organisation
- Motivation
- Qualifikation der Freiwilligen
- Qualifikation der Hauptamtlichen
- Aufgaben der Freiwilligen
- Kontinuität und Qualität
- Ergebnisverantwortung
- Recht und Versicherung
- Finanzierung
- Einarbeitung neuer Mitarbeiter als Managementaufgabe
- Literaturhinweise
- Allgemeines
- Die Perspektive neuer Mitarbeiter
- Anforderungen der Bibliothek an neue Mitarbeiter
- Bedeutung der Einarbeitung
- Modell 1: Einarbeitungsplan am Beispiel Verbuchung und Buchrückstelldienst
- Modell 2: Rotation/Traineeprogramm
- Checkliste Einarbeitung nach Becker (2002) und KGSt-Bericht (2000)
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Literaturverzeichnis
- Einleitung
- BGM: Was verbirgt sich hinter dem Begriff?
- Gesundheit und Krankheit: Was heißt das eigentlich?
- Arbeitsfähigkeit und Arbeitsunfähigkeit
- Gesundheit am Arbeitsplatz: Ressourcen fördern und Belastungen reduzieren
- Gute Arbeit = Gesunde Arbeit?
- Absentismus und Präsentismus: Ein großes Problem?
- Schlussfolgerung
- Das Potenzial Studentischer Hilfskräfte an Universitätsbibliotheken
- Literatur
- Gegenwärtige Praxis
- Spezifika der Beschäftigung Studentischer Hilfskräfte
- SHK-Beschäftigung als Bildungsaufgabe
- Ansätze für die Praxis
- Finanzen und Controlling
- Finanzierungsquellen von Bibliotheken
- Alternative Finanzierungsquellen
- Sponsoring
- Bibliotheksfundraising
- Qualifizierung von Fundraisern
- Einnahmen dem Haushalt der Bibliothek zukommen lassen
- Haushaltsrecht, Haushaltspläne, Budgetierung, Globalhaushalte
- Literaturhinweise
- Haushaltsrecht
- Haushaltsplan, Haushaltsgrundsätze
- Haushaltssystematik, Titel, Kapitel, Haushaltsstelle
- Deckungsfähigkeit, Sammelnachweis
- Flexibilisierung, Budgetierung, Globalhaushalt, Neues Steuerungsmodell
- Kostenrechnung
- Literaturhinweise
- Einführung in die Kostenrechnung
- Kostenartenrechnung
- Kostenstellenrechnung
- Kostenträgerrechnung
- Kostenmanagement
- Schlussbemerkung
- Kostenrechnung in der Praxis – Hochschulbibliotheken und „Globalhaushalt“ am Beispiel Nordrhein-Westfalens
- Controlling
- Grundlagen
- Einführung eines Controllingsystems
- Leistungsmessung
- Fundraising durch Bibliotheken
- Links und Literatur
- Allgemeines
- Begriffsabgrenzung: Fundraising – Sponsoring – Drittmittel
- Fundraising – Definition
- Fundraising – Voraussetzungen, Strategien, Prozesse
- Kompetenzen von Fundraisern
- Fundraising und Public Relations
- Maßnahmen und Anlässe
- Fundraising – Ethik
- Fundraising – Rechtliche Aspekte
- Ausblick
- Evaluierung der Bibliotheksleistung: Statistik, Leistungsmessung und Wirkungsanalyse
- Literaturhinweise
- Qualitätskriterien für Bibliotheksleistungen
- Voraussetzung für eine Evaluierung: Festlegen der Aufgaben
- Verfügbare Daten und Methoden für die Evaluierung
- Statistik für Bibliotheken
- Leistungsmessung für Bibliotheken
- Wirkungsmessung
- Nutzung der Evaluierungs-Ergebnisse
- Drittmittelprojekte: Fördermöglichkeiten und Antragstellung
- Literaturhinweise
- Einleitung
- Grundbegriffe
- Förderprogramme und Förderinstitutionen (in Auswahl)
- Von der Projektidee bis zur Förderzusage: Fünf Schritte zur erfolgreichen Antragstellung
- Arbeitsrecht
- Einleitung und Grundbegriffe
- Einleitung
- Grundbegriffe
- Zustandekommen des Arbeitsvertrages
- Stellenausschreibung
- Anbahnungsverhältnis
- Auswahlverfahren
- Beteiligung von Personal-/ bzw. Betriebsrat
- Arbeitsverhältnis / Arbeitsvertrag
- Abgrenzung Arbeitnehmer – Freier Mitarbeiter
- Scheinselbstständigkeit / Arbeitnehmerähnliche Selbstständige
- Arbeitsverträge
- Inhaltskontrolle bei Arbeitsverträgen
- Befristete und bedingte Arbeitsverträge
- Das Direktionsrecht des Arbeitgebers
- Nichtöffentlicher Bereich
- Öffentlicher Bereich
- Mutterschutz und Elternzeit
- Mutterschutz
- Elternzeit (§§ 15 BEEG)
- Eingruppierung
- Beratung und Literatur
- Eingruppierung im Überblick
- Tätigkeitsmerkmale
- Erfahrungsstufen
- Entgeltordnung des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder TV-L
- Entgeltordnung des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst TVöD-Bund
- Entgeltordnung des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst TVöD-Kommunen
- Unbestimmte Rechtsbegriffe und weitere Definitionen
- Der Begriff Arbeitsvorgang
- Vorgehen bei der Eingruppierung
- Eingruppierung des wissenschaftlichen Bibliotheksdienstes
-
Beispiele für Eingruppierungen
- Mitbestimmungsrechte
- Personalvertretung am Beispiel LPVG Baden Württemberg
- Beteiligung weiterer Gremien
- Behindertenbeauftragte
- Kündigung
- Öffentlicher Dienst
- Marketing und Kommunikationspolitik
- Marketingmanagement
- Literatur
- Definition Marketing
- Zielsetzungen und Erfolgsfaktoren des Marketings
- Besonderheiten des Marketings für Bibliotheken und Informationseinrichtungen
- Marketing-Management-Prozess
- Marketinganalyse und Marktsegmentierung
- Literatur
- Definition und Zielsetzung der Marketinganalyse
- Marktbedingungen von Bibliotheken und Informationseinrichtungen
- Informationsgrundlagen für die Marketinganalyse
- Analysefelder der Marketinganalyse
- Methoden der Marketinganalyse
- Marktsegmentierung
- Big Data und Personalisierung
- Strategisches Marketing und Markenmanagement
- Literatur
- Definition und Ziele
- Methoden des Strategischen Marketings
- Markenentwicklung und -führung
- Kommunikationspolitik
- Literatur
- Strategische Kommunikation
- Medienarbeit
- Mediawerbung
- Public Affairs / Lobbyarbeit
- Kundenkommunikation online
- Krisenkommunikation
- Marketing-Controlling
- Literatur
- Definition und Funktionen des Marketing-Controllings
- Organisation des Marketing-Controllings
- Produktpolitik, Informationsdienstleistungen
- Bestandsmanagment
- Informationsquellen (Links geprüft am 5.12.2016)
- Wissenschaftliche Bibliotheken
- Öffentliche Bibliotheken
- Lieferantenauswahl, Kostenoptimierung beim Einkauf
- Beschaffung und Bereitstellung von elektronischen Medien
- Deakquisition
- Informationsdienstleistungen
- Nutzerorientierte Informationsdienste
- Auskunftsdienste, Informationsvermittlung
- Auftragsrecherchen
- Call-Center und Virtuelle Auskunft
- Management von Bildungsdienstleistungen
-
Literatur- und Internethinweise
- Auswirkung der Digitalisierung
-
Management der Teaching Library
-
Open Science
- Prozessmanagement im Bestandsaufbau
- Literatur
- Grundmodell des Geschäftsgangs
- Integrierter Geschäftsgang
- Ziele des Prozessmanagements und Analyse der Prozesse
- Wertanalyse
- Ideenpool
- Bibliothekspraxis und EDV
- Managementanforderungen durch Informationstechnik
- Stellung der Informationstechnik in der Bibliothek
- Informationstechnik in Bibliotheken ist mehr als nur ein Bibliothekssystem
- Anforderungen an das Management einer Bibliothek
- Was ist ein Systems Librarian?
- Zentrale Bedeutung der Webseiten einer Bibliothek
- Schulung und Unterstützung der Mitarbeiter
- Grundsätzliches
- Anforderungen an das Management bei der Schulung
- Konkrete Maßnahmen und Möglichkeiten
- Anbieter von Fortbildungen
- Die EDV und ihre Systeme: Software
- Literatur und Informationsquellen
- Checkliste für ein Pflichtenheft zur Softwarebeschaffung
- Open Source Software – Pro und Contra
- Einzelne Bereiche des DV Managements
- Rechte und Vertrauen sichern: „Digital Rights Management“ und „Trusted Computing“
- Digitale Langzeitarchivierung
- Vom Dokumentenserver zum Institutional Repository
- Empfehlungsdienste
- Records Management, Schriftgutverwaltung und Compliance 9.4.6 Der Einsatz von Augmented Reality in Bibliotheken
- Rechtliche Grundlagen der Bibliothekspraxis
- EU-Recht und Bibliothekswesen
- Einleitung
- Erwerbung von Medien
- Urheberrecht
- Datenschutz
- Urheberrecht
- Literatur und Internetquellen
- Das Kopieren
- Der Kopienversand an Direktbesteller und im Leihverkehr
- Elektronische Pressespiegel und Archive
- Die öffentliche Wiedergabe (Lesung)
- Die öffentliche Zugänglichmachung
- Verwaiste und vergriffene Werke
- Das Zweitverwertungsrecht
- Die Ausleihe
- Personenfotos in der Öffentlichkeitsarbeit
- Verankerung der Hochschulbibliotheken in den Landesgesetzen
- Literaturhinweise
- Einleitung
- Bestandsaufnahme
- Lizenz- und Konsortialverträge
- Literaturangaben und Internetadressen
- Prinzipielles zu Lizenz- und Konsortialverträgen
- Übersetzungshilfe
- Inhalt des Lizenzvertrages
- Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher, Österreichischer und Schweizer Konsortien (GASCO)
- Zusammenfassung: Zu beachten in einem Lizenzvertrag
- Exkurs: Creative Commons Lizenzen
- Online-Recht
- Literatur und Quellen
- Einleitung
- Rechtsgrundlagen
- Homepage
- Soziale Medien
- Ablieferungspflicht für Medienwerke
- Internetzugänge für Kunden und Vorratsdatenspeicherung
- Zugangseröffnung
- Datenbanken und Digitale Bibliotheken
- Zukünftige Entwicklungen
- Jugendschutz
- Literaturhinweise
- Überblick
- Gesetzliche Grundlagen
- Unterschiedliche Jugendschutzgrade
- Beachtung der Abgabe- und Zugangsverbote
- Bildnis- und Persönlichkeitsrecht Minderjähriger
- Haftung
- Rechtsfragen der Bibliotheksbenutzung
- Legitimation zum Erlass der Ordnung
- Zulassung
- Ausleihe
- Datenschutz
- Haftung des Benutzers
- Haftung der Bibliothek
- Ermächtigung zu ausführenden Bestimmungen
- Hausrecht
- Generalklausel
- Internet- und Datenbanknutzung
- Gebühren und Entgelte
- Inkrafttreten
- Betriebs- und Rechtsformen
- Weiterführende Literatur
- Einleitung
- Mögliche Betriebsformen
- Rechtsträgerwechsel
- Neue Aufgaben
- Wirtschaftsplan
- Das Vermögen
- Betrieb gewerblicher Art
- Der Gesellschaftszweck
- Das Personal
- Checkliste für die Errichtung