Ursula Georgy, Frauke Schade: Marketinganalyse und Marktsegmentierung: Literatur (In: Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen, hrsg. von Prof. Dr. Konrad Umlauf • Prof. Cornelia Vonhof, Hamburg: Dashöfer 2018, Abschn. 7.2.0)
Ammon, Thomas; Brem, Alexander: Digitale Ökosysteme und deren Geschäftsmodelle. Analyse und Implikationen für klassische Buchverlage. In: Keuper, Frank; Kalinowski, Torsten; Hamidian, Kiusmars; Kraijo, Christian; Verwaagyen, Erik (Hrsg.): Digitalisierung und Innovation. Planung, Entstehung, Entwicklungsperspektiven. Wiesbaden: Springer Gabler, 2013.
Bekmeier-Feuerhahn, Sigrid; Ober-Heilig, Nadine: Kulturmarketing: Theorien, Strategien und Gestaltungsinstrumente. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2014.
Bibliotheksportal: Primärforschung, 2015: URL: https://bibliotheksportal.de/ressourcen/management/marketing-baukasten/marktanalyse/primaerforschung (06.04.2018)
Bruhn, Manfred (a): Marketing: Grundlagen für Studium und Praxis. Wiesbaden: Springer Gabler, 2012.
Bruhn, Manfred (b): Marketing für Nonprofit-Organisationen. Grundlagen, Konzepte, Instrumente. 2. aktualisierte und überarbeitete Aufl. Stuttgart: Kohlhammer, 2012.
Eggers, Bernd: Management der Wertschöpfungskette. In: Clement, Michel, Blömeke, Eva, & Sambeth, Frank (Hrsg.): Ökonomie der Buchindustrie. Herausforderungen in der Buchindustrie erfolgreich managen. Wiesbaden: Gabler, 2009.
Fühles-Ubach, Simone; Umlauf, Konrad: Quantitative Methoden. In: Umlauf, Konrad; Fühles-Ubach, Simone; Seadle, Michael (Hrsg.): Handbuch Methoden der Bibliotheks- und Informationswissenschaft: Bibliotheks-, Benutzerforschung, Informationsanalyse. Berlin, München: De Gruyter Saur, 2013.
Fühles-Ubach, Simone: Benutzerforschung. In: Umlauf, Konrad; Gradmann, Stefan: Handbuch Bibliothek. Geschichte, Aufgaben, Perspektiven. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2013.
Garbely, Karin; Kieser, Marita: Mystery Shopping als Bewertungsmethode der Dienstleistungsqualität von wissenschaftlichen Bibliotheken. Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Schrift 31. Chur: HTW Chur, 2009.
Georgy, Ursula: Der QM-Verbund Öffentlicher Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen. Mit Mystery Shopping zu mehr Kundenzufriedenheit. In: Prolibris Heft 1/13, 2013, S. 10–16.
Greifeneder, Elke: Benutzerforschung. In: Umlauf, Konrad; Fühles-Ubach, Simone; Seadle, Michael (Hrsg): Handbuch Methoden der Bibliotheks- und Informationswissenschaft – Bibliotheks-, Benutzerforschung, Informationsanalyse. Berlin, München: De Gruyter Saur, 2013.
Heinemann, Gerrit: Der neue Online-Handel. Wiesbaden: Spinger Fachmedien, 2016.
Hoberg, Philipp: Die Individualisierung des Informationsangebots im E-Commerce. Möglichkeiten und Grenzen der Generierung strategischer Wettbewerbsvorteile (Medienmanagement und E-Business). Wiesbaden: Springer, 2018.
Hobohm, Hans-Christoph: Erhebungsmethoden in der Informationsverhaltensforschung. In: Kuhlen, Rainer; Semar, Wolfgang; Strauch, Dietmar (Hrsg.): Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Berlin, München: De Gruyter Saur, 2013.
Hochschule der Medien Stuttgart; Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur: Kundenorientierte Bibliothek, 2011. URL: http://www.kundenorientiertebibliothek.de/themen/2 (03.04.2018)
Høivik, Tord: Count the Traffic. A new approach to user behaviour. Oslo, Oslo University College, 2010. URL: https://docs.google.com/View?id=afksg4gnwvnv_5657nnj7bcb (03.04.2018)
Kollmann, Tobias: Online-Marketing. Grundlagen der Absatzpolitik in der Net Economy. 2. überarb. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer, 2013.
Lewandowski, Dirk: Personalisierung und Kontextualisierung. In: Georgy, Ursula; Schade, Frauke (Hrsg.): Praxishandbuch Informationsmarketing. Konvergente Strategien, Methoden und Konzepte (2. Bd.). Berlin, Boston: De Gruyter Saur, 2018.
Linde, Frank: Informationsmarkt. In: Umlauf, Konrad (Hrsg.): Grundwissen Medien, Information, Bibliothek (Bibliothek des Buchwesens 25). Stuttgart: Hirsemann, 2016.
Mayring, Philipp: Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zum qualitativen Denken. 5. Aufl. Weinheim: Beltz, 2002.
Mayring, Philipp: Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. 12. Aufl. Weinheim: Beltz, 2015.
Mayring, Philipp: Einführung in die qualitative Sozialforschung. 6. Aufl. Weinheim: Beltz, 2016.
Meffert, Heribert; Burmann, Christoph; Kirchgeorg, Manfred: Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung: Konzepte, Instrumente, Beispiele. 12., überarb. u. akt. Aufl. Wiesbaden: Springer, 2015.
Reimers, Ulrich: Empfehlungssysteme. In: Kuhlen, Rainer; Semar, Wolfgang; Strauch, Dietmar (Hrsg.): Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Berlin, München: De Gruyter Saur, 2013.
Richter, Gerd: Methoden der Usability-Forschung. In: Umlauf, Konrad; Fühles-Ubach, Simone; Seadle, Michael (Hrsg.): Handbuch Methoden der Bibliotheks- und Informationswissenschaft: Bibliotheks-, Benutzerforschung, Informationsanalyse. Berlin, München: De Gruyter Saur, 2013.
Rühr, Sandra; Mahling, Marina; Kuhn, Axel: Methoden der modernen Lese- und Leserforschung. In: Umlauf, Konrad; Fühles-Ubach, Simone; Seadle, Michael (Hrsg): Handbuch Methoden der Bibliotheks- und Informationswissenschaft – Bibliotheks-, Benutzerforschung, Informationsanalyse. Berlin, München: De Gruyter Saur, 2013.
Schade, Frauke; Umlauf, Konrad: Publikumsforschung in Öffentlichen Bibliotheken im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen. Zielsetzung, Bestandsaufnahme und Ausblick. In: Glogner-Pilz, Patric; Föhl, Patrick (Hrsg.): Handbuch Kulturpublikum. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2016.
Schade, Frauke: Chancen und Grenzen der Marktsegmentierung auf der Grundlage von Milieustudien für Öffentliche Bibliotheken. In: Georgy, Ursula; Schade, Frauke (Hrsg.): Praxishandbuch Bibliotheks- und Informationsmarketing. Berlin, Boston: De Gruyter Saur, 2012.
Schade, Frauke: Das Leben der anderen. Chancen und Grenzen der Zielgruppensegmentierung mit Lebensstil- und Milieutypologien. In: Hauke, Petra; Kaufmann, Andrea; Petras, Vivien (Hrsg.): Bibliothek – Forschung für die Praxis. Festschrift für Konrad Umlauf zum 65. Geburtstag. Berlin, Bosten: De Gruyter Saur, 2017.
Schade, Frauke: Praxishandbuch Digitale Bibliotheksdienstleistungen. Strategie und Technik der Markenkommunikation. Berlin, Bosten: De Gruyter Saur, 2016.
Schade, Frauke; Umlauf, Konrad: Bestandsmanagement im Rahmen von Marketing-Management Öffentlicher Bibliotheken. In: Schade, Frauke; Umlauf, Konrad: Handbuch Bestandsmanagement für Öffentliche Bibliotheken. München: De Gruyter Saur, 2012.
Schlögl, Christian: Logfile- und Link-Analysen. In: Umlauf, Konrad; Fühles-Ubach, Simone; Seadle, Michael (Hrsg.): Handbuch Methoden der Bibliotheks- und Informationswissenschaft: Bibliotheks-, Benutzerforschung, Informationsanalyse. Berlin, München: De Gruyter Saur, 2013.
Seidler-de Alwis, Ragna: Markt- und Wettbewerbsanalyse in Zeiten von Big Data und Digitalisierung. In: Georgy, Ursula; Schade, Frauke (Hrsg.): Praxishandbuch Informationsmarketing. Konvergente Strategien, Methoden und Konzepte (2. Bd.). Berlin, Boston: De Gruyter Saur, 2018.
Seidler-de Alwis, Ragna: Markt- und Wettbewerbsanalysen für Bibliotheken. In: Georgy, Ursula; Schade, Frauke (Hrsg.): Praxishandbuch Bibliotheks- und Informationsmarketing. Berlin, München: De Gruyter Saur, 2012.
Titel, Volker; Umlauf, Konrad (2016 a): Buchmarkt. In: Umlauf, Konrad (Hrsg.): Grundwissen Medien, Information, Bibliothek (Bibliothek des Buchwesens 25). Stuttgart: Hirsemann, 2016.
Umlauf, Konrad (2016 b): Medienmarkt. In: Umlauf, Konrad (Hrsg.): Grundwissen Medien, Information, Bibliothek (Bibliothek des Buchwesens 25). Stuttgart: Hirsemann, 2016.
Umlauf, Konrad; Fühles-Ubach, Simone; Seadle, Michael (Hrsg.): Handbuch Methoden der Bibliotheks- und Informationswissenschaft: Bibliotheks-, Benutzerforschung, Informationsanalyse. Berlin, München: De Gruyter Saur, 2013.
Zelazny, Gene: Wie aus Zahlen Bilder werden. 7. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler, 2015.