Konrad Umlauf: Optimale Informationsdienstleistungen, Bestandspolitik: Informationsquellen (Links geprüft am 13. 5. 2009) (In: Erfolgreiches Management von Bibliotheken und
Informationseinrichtungen, hrsg. von Prof. Dr. Konrad Umlauf • Prof. Cornelia Vonhof, Hamburg: Dashöfer 2011, Abschn. 8.1.0)
ACQWEB’s Directory of Collection Development Policies on the Web = www.acqweb.org/cd_policy.html.
Babendreier (2006), Jürgen: Die Zufälligkeit von Einzelgeschenken aus
der Sicht einer systematischen Erwerbungspolitik: Wie teuer sind Geschenke –
oder können wir uns Geschenk und Tausch noch leisten?. In: Bibliothek. Forschung
und Praxis 30, Nr. 1, S. 83–89.
Berufsbild 2000 (1998). Bibliotheken und Bibliothekare im Wandel.
Erarbeitet von der Arbeitsgruppe Gemeinsames Berufsbild der BDB unter Leitung
von Ute Krauß-Leichert. Berlin: Bundesvereinigung Dt. Bibliotheksverbände = http://www.bideutschland.de/download/file/berufsbild2000.pdf
Bestandsaufbau auf neuen Wegen (1999). Umlauf, Konrad (Hrsg.). Bad
Honnef: Bock + Herchen (bub Special).
Bestandskonzept (2007). Eine Anleitung für Öffentliche Bibliotheken.
3. Aufl. Bozen: Amt für Bibliotheken und Lesen = http://www.provincia.bz.it/kulturabteilung/download/Bestandskonzept_Theorie_3.Aufl..pdf.
Bibliotheken ’93 (1994). Strukturen, Aufgaben, Positionen. Berlin,
Göttingen: Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände.
Brauns (2008), Angelika: Bestandsaufbau und Erwerbungspolitik an
US-amerikanischen Universitätsbibliotheken : der Einsatz von Approval Plans am
Beispiel der Earl Gregg Swem Library (Williamsburg, Virginia). Berlin: Institut
für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu
Berlin, 2008 (Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und
Informationswissenschaft; 216) = www.ib.hu-berlin.de/~kumlau/handreichungen/h216.
Bushing (1997), Mary; Davis, Burns; Powell, Nancy: Using the
Conspectus Method. A Collection Assessment Handbook. Lacey: WLN.
Dorfmüller, Kurt (1989): Bestandsaufbau an wissenschaftlichen
Bibliotheken. Frankfurt a.M.: Klostermann (Das Bibliothekswesen in
Einzeldarstellungen).
Erwerbungsprofile in universitären Bibliothekssystemen (1999).
Expertengruppe Ralf Griebel… Berlin: Dt. Bibliotheksinst. (Dbi-Materialien.
189).
Etatverteilungsmodelle in Universitätsbibliotheken (2000). Kommission
des Ehem. Dt. Bibliotheksinst. für Erwerbung u. Bestandsentwicklung. Berlin: Dt.
Bibliotheksinst. (Dbi-Mat. 195).
Fenner (2004), A.: Selecting materials for library collections. New
York.
Futas, E.: Collection development policies and procedures. 3. Aufl.
Phönix, Ariz. 1995.
Griebel (1994), Rolf; Werner, Andreas; Hornei, Sigrid: Bestandsaufbau
und Erwerbungspolitik in universitären Bibliothekssystemen. Berlin: Dt.
Bibliotheksinstitut (Dbi-Materialien 134).
Guidelines for a Collection Development Policy Using the Conspectus
Model (2001). IFLA Acquisition and Collection Development Section. The Hague:
IFLA = www.ifla.org.sg/VII/s14/nd1/gcdp-e.pdf.
Hörning (2006), Beate: Bestandsaufbau und Erwerbung in öffentlichen
Bibliotheken Deutschlands und der USA. Berlin: Inst. für Bibliothek- und
Informationswiss., Humboldt-Univ. (Berliner Handreichungen zur
Bibliothekswissenschaft und Bibliothekarausbildung;175) = www.ib.hu-berlin.de/~kumlau/handreichungen/h175/.
Karl (2001), Robert: Entwicklung eines Erwerbungsprofils im Fach
Philosophie : Bestandsaufbau und -evaluation unter besonderer Berücksichtigung
des Conspectus-Verfahrens. Berlin: Inst. für Bibliothekswiss. (Berliner
Handreichungen zur Bibliothekswissenschaft und Bibliothekarausbildung;70) = http://www.ib.hu-berlin.de/~kumlau/handreichungen/h70/.
Kaufer (2008), Marion: Erwerbungsprofile in wissenschaftlichen
Bibliotheken. Graz: Neugebauer.
Kirchgäßner (2008), Adalbert: Geschäftsmodelle für wissenschaftliche
Zeitschriften. In: GMS Medizin, Bibliothek, Information 8, Nr. 1.
Klaassen (2000), Ute; Bruijnzeels, Rob; Kerr, George: Modelle zum
Bestandsaufbau. In: BuB 52, S. 100–111.
Kraus (1997), Rudolf: Bestandscontrolling für öffentliche
Bibliotheken. Wien : Büchereiverb. Österreichs, 1997. (BVÖ-Materialien. 3).
Lee (2004), S.D.; Boyle, F: Building an electronic resource
collection. 2. ed. London.
Nibbrig (2007), Elke; Schleh, Bernd: Der Bestandsaufbau ohne ID wäre
ein Alptraum. In: BuB 59 (2007), S. 37 – 39.
Otzen (2008), Birgit; Hoelting, Petra: Alternativen der Bucherwerbung
aus Bibliotheks- und Lieferantensicht. In: Bibliotheksdienst 42, Nr. 8/9, S. 828
– 835.
Reichmann (2008), Gerhard: Evaluation des Zeitschriftenbestandes
einer wissenschaftlichen Bibliothek: Am Beispiel des SOWI-Zeitschriftenbestandes
der UB Graz. In: BIT online 11, Nr. 2, S. 147 – 156.
Reinhardt (2000), Werner: Etatverteilungsmodelle – Ergebnisse einer
Fragebogenaktion. In: Grenzenlos in die Zukunft. 89. Dt. Bibliothekartag.
Frankfurt a.M.: Klostermann (ZfBB Sonderh. 77), S. 181–192.
Richtlinien zur überregionalen Literaturversorgung der
Sondersammelgebiete und Virtuellen Fachbibliotheken / Deutsche
Forschungsgemeinschaft. Bonn: DFG 2006 = http://www.dfg.de/forschungsfoerderung/wissenschaftliche_infrastruktur/lis/download/richtlinien_lit_versorgung_ssg_0704.pdf.
Schneider (2007), Doris: Keine halben Bücher mehr!: Das neue
Etatbedarfs- und Verteilungsmodell für die bayerischen Fachhochschulbibliotheken
– belastbar, tragfähig und einfach fortzuschreiben. In: Bibliotheksforum Bayern
1, Nr. 2, S. 102–105.
Spiller (2000), D.: Providing materials for library users. 6. ed.
London.
Steinert (2008), Dirk: Ansichtslieferungen aus rechtlicher Sicht. In:
Bibliotheksdienst 42, Nr. 5, S. 568 – 575.
Su (2007), Di: Collection development issues in the online
environment. Binghamton, NY: Haworth Information Press.
Teigelkämper (2003), Sabine: Bestandskalkulation. München:
Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen = http://www.lfs.bsb-muenchen.de/fachstellenserver/bestandsaufbau/frontpage.htm.
The public library service (2001). IFLA/UNESCO guidelines for
development. München: Saur (Ifla publications. 97) = www.ifla.org.sg/VII/s8/proj/publ97.pdf.
Trott (2004), Sabine: Entwicklung von Erwerbungsprofilen für die
Fächer Mathematik und Physik an der UB Ilmenau. Berlin: Inst. für Bibl.-Wiss.
der Humboldt-Univ. zu Berlin (Berliner Handreichungen zur
Bibliothekswissenschaft und Bibliothe-karausbildung;133).
Umlauf (1997), Konrad: Bestandsaufbau an öffentlichen Bibliotheken.
Frankfurt a.M.: Klostermann (Das Bibliothekswesen in Einzeldarstellungen).
Umlauf (2000c), Konrad: Etatverteilung für den Bestandsaufbau mit
Profil. Berlin: Institut für Bibliothekswissenschaft der Humboldt-Universität zu
Berlin (Berliner Handreichungen zur Bibliothekswissenschaft. 78) = http://www.ib.hu-berlin.de/~kumlau/handreichungen/h78/.
Umlauf (2000h), Konrad: Leitbild und Bestandskalkulation. In: BuB 52,
S. 646–649.
Umlauf (2002 ff.), Konrad: Medienkonzepte – Konzepte des
Bestandsaufbaus. Berlin: Institut für Bibliothekswissenschaft der
Humboldt-Universität zu Berlin. (Berliner Handreichungen zur
Bibliothekswissenschaft; 79) = http://www.ib.hu-berlin.de/~kumlau/handreichungen/h79/.
Vogel (2005), Bernd; Cordes, Silke: Bibliotheken an Universitäten und
Fachhochschulen. Organisation und Ressourcenplanung. Hannover: HIS
(Hochschulplanung; 179).
Wilhelm (2006), Judith: Bestandsabbau. Freiburg: Fachstelle für das
öffentliche Bibliothekswesen = http://www.lfs.bsb-muenchen.de/fachstellenserver/bestandsaufbau/frontpage.htm.
Zum Bestandsaufbau in hauptamtlichen Bibliotheken der Landkreise
(1995). Arbeitshilfe. Potsdam: Staatliche Fachstelle für öffentliche
Bibliotheken im Land Brandenburg.