Konrad Umlauf: Organisationsdesign (In: Erfolgreiches Management von Bibliotheken und
Informationseinrichtungen, hrsg. von Prof. Dr. Konrad Umlauf • Prof. Cornelia Vonhof, Hamburg: Dashöfer 2011, Abschn. 3.2.4)
Ziel ist
ein visueller Auftritt, der
dem Leitbild entspricht. Das Organisationsdesign ist die
visuelle Umsetzung der Organisationsidentität, muss also dem Charakter
der Organisation entsprechen.
allen Printmaterialien und Web-Seiten ein einheitliches
Gepräge verleiht, das zugleich vom visuellen Auftritt anderer
Organisationen eindeutig unterscheidbar ist.
Die Begriffe visuelles Erscheinungsbild und grafisches
Erscheinungsbild sind ungefähr synonym mit Organisationsdesign, assoziieren aber
weniger als der Begriff Organisationsdesign den Zusammenhang mit der
Organisationsidentität.
Elemente des Organisationsdesigns sind:
das Logo (Signet).
Typografie.
Raster. Der Raster stellt ein Ordnungssystem dar. Er gliedert
die visuellen und verbalen Elemente. Der Raster soll den
Wiedererkennungswert unterstützen, ferner zur Kostensenkung beitragen,
indem grafische und Textelemente immer wieder verwendet werden können.
Zum Raster gehören auch die verwendeten Printformate, z.B. ein
wiederkehrendes Format für den Veranstaltungskalender, etwa 1/3-DIN-A-4
quer.
Farben. Das schließt Variationen (z.B nach Abteilungen) nicht
aus.
Diese Elemente werden konsistent angewendet auf:
alle Print-Materialien von der Visitenkarte über Briefbögen
bis zu Publikationen und Werbematerialien. Oft tritt das
Organisationsdesign in zwei Varianten auf: einer amtlichen und einer
werblichen, die durch gemeinsame Elemente verknüpft sind,
das Webdesign.
das Leit- und Orientierungssystem.
Architektur und Inneneinrichtung. Gestaltung der
Publikumsräume, auch der Mitarbeiterbüros, die Schaufenster, Vitrinen
usw., im Idealfall des Gebäudes soll eine dem Organisationsdesign
entsprechende Anmutung erhalten. Musterbeispiel ist die Farbgebung in
den Schalterhallen der Sparkassen.
ggf. auch auf die Dienstkleidung. Allerdings ist in
Bibliotheken und Informationseinrichtungen, anders als etwa bei
Fluggesellschaften, Dienstkleidung nicht üblich. Aber der
Bekleidungsstil soll dem Leitbild entsprechen.
Schwierig und selten erreicht ist ein Organisationsdesign, das sowohl
die Print-Materialien wie auch die Website umfasst. Eine besondere Schwierigkeit
stellt ggf. das Organisationsdesign der übergeordneten Instanz dar, z.B. der
Universität, der Stadtverwaltung, des Unternehmens, zu dem die Bibliothek bzw.
Informationseinrichtung gehört. Das Bibliotheksdesign soll dann einerseits die
Kriterien dieses Organisationsdesigns erfüllen, andererseits Eigenständigkeit
signalisieren.
Kriterien für ein Organisationsdesign nennt die Checkliste in
Schaubild 3.
Schaubild 3: Checkliste Organisationsdesign
Ist eine Ähnlichkeit mit dem Organisationsdesign,
mindestens dem Logo der übergeordneten Instanz erkennbar bzw. lässt
sich deren Logo integrieren?
Ist sicher, dass die Gestaltung keine unerwünschten
Assoziationen weckt, z.B. Erinnerungen an bekannte Marken, bestimmte
Branchen?
Entspricht das Logo dem Charakter der Einrichtung?
Lässt sich das Logo stark vergrößern und stark
verkleinern, ohne dass die Wiedererkennbarkeit leidet?
Lässt sich das Logo in schwarz-weiß reproduzieren, ohne
dass die Wiedererkennbarkeit leidet?
Ist das Logo auf den verschiedenen Materialien stets
einheitlich platziert?
Passt die Typographie auf den verschiedenen Materialien
zum Logo?
Passen Funktionen (z.B. Materialien für Kinder) und
jeweilige Typographie zueinander?
Entsprechen die verwendeten Farben, soweit sie zusätzlich
zum Logo verwendet werden, dem Charakter des Logos?
Entspricht das Organisationsdesign insgesamt dem
Charakter der Einrichtung?
Kann man erwarten, dass das Organisationsdesign etliche
Jahre verwendet werden kann statt kurzfristigen Designtrends zu
unterliegen?
Ist das Organisationsdesign auf den visuellen
Raumeindruck in der Bibliothek abgestimmt?
Wird das Logo auf allen Materialien verwendet?
Gibt es einen einheitlich verwendeten Raster auf den
verschiedenen Materialien?
Gibt es auf den verschiedenen Materialien einen
einheitlichen Farbauftritt?
Das Organisationsdesign hängt eng mit einem einheitlichen Werbestil
zusammen.