Konrad Umlauf: Beispiel für Öffentliche Bibliotheken (In: Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen, hrsg. von Prof. Dr. Konrad Umlauf • Prof. Cornelia Vonhof, Hamburg: Dashöfer 2015, Abschn. 4.3.4)
Die Anwendung der Werte aus Abschnitt 4.3.3 wird hier an einem Beispiel gezeigt.
Die Planungsvoraussetzungen sind:
-
Der KGSt-Bericht 7/2020 nennt folgende jährliche Arbeitsleistungen eines Vollzeitäquivalents. Da die Aufgaben in Öffentlichen Bibliotheken teils der allgemeinen Verwaltung entsprechen, teils manuellen Tätigkeiten, soll der Durchschnittswert verwendet werden.
Wochen-arbeitszeit |
Allgemeine Verwaltung |
Manuelle Tätigkeit |
Durchschnitt in Stunden |
Durchschnitt in Minuten |
39 Stunden |
1.590 |
1.547 |
1.569 |
94.110 |
40 Stunden |
1.631 |
1.586 |
1.609 |
96.510 |
41 Stunden |
1.671 |
1.626 |
1.649 |
98.910 |
42 Stunden |
1.712 |
1.666 |
1.689 |
101.340 |
Jahresarbeitsleistung eines Vollzeitäquivalents nach KGSt |
Der Bestand der fiktiven Beispielbibliothek ohne Zweigstellen beträgt 25.000 Medieneinheiten mit 80.000 Entleihungen. Ein Bestandswachstum ist nicht geplant.
Der Erwerbungsetat reicht zur Zeit nicht für die angestrebten 2.500 Neuzugänge pro Jahr, doch wird bei der Personalplanung diese Zahl zugrunde gelegt, da sie als realistisches Ziel erscheint. Entsprechend richtet sich die Planung auf 2.500 Löschungen pro Jahr.
Es sollen 35 Öffnungsstunden pro Woche = 49,63 Wochen × 35 Stunden = 1.767 Öffnungsstunden pro Jahr realisiert werden. (Die Wochenanzahl reflektiert die bundesweiten Feiertage. Ferienschließungen sind nicht berücksichtigt.) Während der gesamten Öffnungszeit sollen ein Aufsichtsplatz und während 70 % der Öffnungszeit ein Auskunftsplatz besetzt werden. Wegen Selbstverbuchung ist ein Thekenplatz nicht vorgesehen.
-
Für Werbung, Öffentlichkeitsarbeit, Kulturarbeit, Kontaktarbeit sollten alternativ zum Prozentanteil auf Wochenbasis geschätzte Stunden, multipliziert mit 52, verwendet werden, wenn die Bibliothek überdurchschnittlich bei folgenden Dienstleistungen ist:
- –
Betreuung eines Makerspaces, eines Lernlabors etc.,
- –
Klassenführungen, Schulungen, Vermittlung von Informationskompetenz, Leseförderung,
- –
Management der Freiwilligen.
Die Planungsdaten und das Ergebnis zeigt Tabelle 1.
Tab. 1: Personalbedarfsermittlung einer Öffentlichen Bibliothek
|
35 Öffnungsstunden pro Woche |
|
Minuten/Fall |
Prozent von Zwischen- summe 1 |
Stunden/Jahr |
Anzahl Fälle |
Arbeits- kapazität in Stunden |
Anteil an Arbeits- kapazität insgesamt |
Bearbeitung der Neuzugänge |
23,702 |
|
|
2.500 |
988 |
10,5 % |
Löschungen |
2,040 |
|
|
2.500 |
85 |
0,9 % |
Bestandsnutzung (Rückordnen, Reparieren, Mahnen u. a.) |
2,570 |
|
|
80.000 |
3.427 |
36,3 % |
Zwischensumme 1 |
|
|
|
|
4.499 |
47,7 % |
Koordination, Planung, Finanzen |
|
7,000 |
|
|
315 |
3,3 % |
Verwaltung, EDV |
|
12,300 |
|
|
553 |
5,9 % |
Personalmanagement |
|
10,000 |
|
|
450 |
4,8 % |
Zwischensumme 2 = Summe indirekte Dienstleistungen |
|
|
|
|
5.818 |
61,6 % |
|
35 Öffnungsstunden pro Woche |
|
Minuten/Fall |
Prozent von Zwischen- summe 1 |
Stunden/Jahr |
Anzahl Fälle |
Arbeits- kapazität in Stunden |
Anteil an Arbeits- kapazität insgesamt |
Aufsichtsplätze |
|
|
1.767 |
1,000 |
1.767 |
18,7 % |
Auskunftsplätze |
|
|
1.767 |
0,700 |
1.237 |
13,1 % |
Öffentlichkeitsarbeit |
|
13,700 |
|
|
616 |
6,5 % |
Zwischensumme 3 = Summe direkte Dienstleistungen |
|
|
|
|
3.621 |
38,4 % |
Erforderliche Arbeitskapazität in Stunden/Jahr |
|
|
|
|
9.438 |
100,00 % |
Erforderliche Arbeitskapazität in Vollzeitstellen bei 39-Stundenwoche |
6,0 |
|
Erforderliche Arbeitskapazität in Vollzeitstellen bei 40-Stundenwoche |
5,9 |
|
Kunden des Dashöfer-Verlages können die Tabelle als interaktive Excel-Tabelle vom Verlagsserver downloaden unter http://www.bibliothek-aktuell.de/downloads/.