Konrad Umlauf: Pressearbeit: Ein Überblick (In: Erfolgreiches Management von Bibliotheken und
Informationseinrichtungen, hrsg. von Prof. Dr. Konrad Umlauf • Prof. Cornelia Vonhof, Hamburg: Dashöfer 2011, Abschn. 7.2.1)
Pressearbeit besteht darin, Pressemitteilungen (ggf. auch
Zeitschriftenbeiträge) zu verfassen und an die Presse zu versenden. Bundesweit
interessante Vorgänge sind auch eine Pressemitteilung an Nachrichtenagenturen
wert, die die Mitteilung ggf. über ihre Nachrichtendienste an die Massenmedien
verbreiten. Zur Presse gehören neben der Tagespresse auch Rundfunksender, Stadt-
und Programmzeitschriften, Anzeigenblätter, Fachpresse. Ferner können
Pressekonferenzen Bestandteil der Pressearbeit sein. Die Berichterstattung über
Bibliotheken und Informationseinrichtungen in der Presse wird fast durchgängig
von den Bibliotheken bzw. Informationseinrichtungen selbst veranlasst. Selten
recherchiert die Presse aus eigener Initiative.
Das Image von Bibliotheken in der Tagespresse hat Götz (2000) am
Beispiel der südwestdeutschen Presse untersucht. Die von Götz ausgewerteten
vorangehenden Untersuchungen stützen die Auffassung, dass sich seine
Untersuchungsergebnisse bundesweit verallgemeinern lassen. Danach ist das Bild
der Öffentlichen Bibliotheken in der Presse vor allem durch Berichte über
Veranstaltungen geprägt, bei Wissenschaftlichen Bibliotheken dominieren Aussagen
über Angebote und Dienstleistungen. Öffentliche Bibliotheken erscheinen
teilweise als Orte für Kinderveranstaltungen schlechthin; Wissenschaftliche
Bibliotheken profilieren sich in der Presse besonders durch Berichte über
Ausstellungen mit Zimelien oder Erwerbungen historisch wertvoller und ästhetisch
herausragender Einzelstücke und rücken so ihr Image in die Nähe von Museen.
Immerhin nimmt das Thema elektronische Medien einen Raum von 15 % bei
Wissenschaftlichen Bibliotheken ein, bei Öffentlichen Bibliotheken nur von 4 %.
Über einen Zusammenhang von Veranstaltungen mit medienbezogenen Dienstleistungen
ist der Presse fast nichts zu entnehmen. Im Einzelnen verteilen sich die
Presseartikel wie in Tabelle 1 gezeigt auf folgende Themen:
Tabelle 1: Verteilung der Presseartikel über Bibliotheken auf Themen
Anteil bei Artikeln
über Öffentliche Bibliotheken |
Kategorie |
Anteil bei Artikeln
über Wissenschaftliche Bibliotheken |
45,3 % |
VeranstaltungenBesonders häufig bei
Öffentlichen Bibliotheken: Lesungen,
Ausstellungen, Aufführungen
Wissenschaftlichen Bibliotheken:
Ausstellungen
|
30,5 % |
25,6 % |
Angebote und
DienstleistungenBesonders häufig bei
Öffentlichen Bibliotheken:
Konventionelle Medien
Wissenschaftlichen Bibliotheken: Konventionelle
Medien, Elektronische Medien
|
46,5 % |
29,1 % |
Andere
ThemenBesonders häufig bei
Öffentlichen Bibliotheken: Bibliotheksverwaltung,
Bibliotheksbau- u. -einrichtung,
Bibliothekspolitik
Wissenschaftlichen Bibliotheken:
Bibliotheksverwaltung, Finanzen, Bibliotheksbau- u.
-einrichtung
|
23,0 % |