Konrad Umlauf: Pressearbeit: Ziele und Themen (In: Erfolgreiches Management von Bibliotheken und
Informationseinrichtungen, hrsg. von Prof. Dr. Konrad Umlauf • Prof. Cornelia Vonhof, Hamburg: Dashöfer 2011, Abschn. 7.2.2)
Auf dem Hintergrund des einseitig durch Veranstaltungsankündigungen
und -berichte geprägten Bildes der Bibliotheken in der Presse kommt es
maßgeblich darauf an, ein dem Dienstleistungsprofil der Bibliothek angemessenes
Image zu erzeugen. Ziele der Pressearbeit leiten sich aus dem Leitbild der
Bibliothek (siehe Kapitel 3.2) und den Zielen der Bibliothek ab; die Ziele der
Pressearbeit sind Umsetzungen jener Ziele. Gegebenenfalls müssen Themen, über
die laufend berichtet werden kann, besonders Veranstaltungsankündigungen und
Veranstaltungsberichte, ergänzt oder sogar quantitativ zurückgefahren werden, um
ein angemessenes Bild in der Presse herzustellen. Für Veranstaltungen kann dann
auch anders geworben werden, z.B. durch lokalen Plakataushang. Wenn dadurch das
veranstaltungsbezogene Subziel (die Zielgruppe ist über die Veranstaltungen
ausreichend informiert, die Veranstaltungen werden gut besucht) erreicht wird,
kann der Verzicht auf Presseankündigung eine Image verbessernde Maßnahme
sein.
Ziele der Pressearbeit zu formulieren bzw. gemeinsam mit Mitarbeitern
zu erarbeiten, gegebenenfalls ihre Umsetzung zu delegieren und einzufordern,
Impulse in die richtige Richtung zu geben, die Leistung der ausführenden
Mitarbeiter expressis verbis anzuerkennen, ist Aufgabe der Bibliotheksleitung.
Ansprechpartner für die Presse ist die Bibliotheksleitung, nur in sehr großen
Bibliotheken ein für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständiger
Mitarbeiter.
Unabhängig von Themen ist Kontinuität ein zentrales Ziel der
Pressearbeit. Etliche Öffentliche Bibliotheken haben in der Lokalpresse eine
eigene Rubrik „Neues aus der Stadtbibliothek“. Sie enthält z.B. Hinweise auf
Neuerwerbungen mit Annotationen (in einigen Fällen werden Besprechungstexte aus
den Informationsdiensten der ekz.bibliotheksservice GmbH zu Grunde gelegt) oder
auf durch aktuelle Bestandspräsentation hervorgehobene Themen.
Die folgende Themenauflistung kann über anlassbezogene
Pressemitteilungen hinaus (Veranstaltung, Jahresbericht, besondere Ereignisse
wie z.B. Wechsel führender Mitarbeiter oder herausragende Neuerwerbungen)
Anregungen bieten für ganz regelmäßige Pressemitteilungen. Die Presse berichtet
grundsätzlich nur über Neuigkeiten; deshalb muss der aktuelle Bezug („jetzt“,
„ab sofort“) sprachlich deutlich werden. Gegebenenfalls wird bei bereits
vorhandenem Angebot der Neuigkeitswert durch Maßnahmen wie ein
Auswahlverzeichnis, eine hervorgehobene Präsentation, das Überschreiten eines
Grenzwerts („jetzt mehr als hundert Datenbanken…“) oder einen Bezug zu einem
aktuellen Vorgang außerhalb der Bibliothek erzeugt.
-
Dienstleistungen:
Auswahlverzeichnis, Neuerwerbungsliste,
Bestandsgruppen mit aktuellem Bezug, z.B. Bezug zum
Fristablauf für Steuererklärungen und zu einschlägigen Ratgebern
oder Bezug zum Ende der Urlaubszeit und berufsbezogener
Fachliteratur,
einzelne Neuerwerbungen oder Titel aus dem Bestand
von besonderer Bedeutung,
Buchausstellung, d.h. hier hervorgehobene
Präsentation einer thematischen Auswahl,
Relaunch der Homepage,
Relaunch einzelner Dienstleistungen, z.B.
Verbesserung der Benutzerkonto-Abfrage über Internet oder
Internet-Steckdosen an den Leseplätzen,
Erreichen runder Zahlen bei Dienstleistungen, z.B.
die millionste elektronische Dokumentlieferung.
-
Veranstaltungen:
Veranstaltungsankündigung mit Nennung von Thema,
Ausführenden, Zeit, Ort, ggf. auch werbendem Text und Bild,
Vorschau auf Saisonplanung der Veranstaltungen,
Veranstaltungsbericht,
Rückblick auf eine Veranstaltungsreihe nach
Abschluss.
Um die Ziele der Bibliothek in möglichst jeder Pressemitteilung zum
Ausdruck zu bringen, sollten die konkreten Inhalte und Anlässe der
Pressemitteilungen mit stets ausdrücklich genannten Schlüsselbegriffen des
„argumentativen Logos“ verknüpft werden. Bei einer Öffentlichen Bibliothek
könnten dies die Begriffe Leseförderung, Medienkompetenz, lebenslanges Lernen
sein, bei einer Hochschulbibliothek vielleicht die Begriffe
Informationskompetenz, Verkürzung der Studienzeiten, kulturelles Erbe.
In einer Minderheit der Fälle führt die Presseankündigung einer
Veranstaltung dazu, dass die Presse einen Journalisten zur Berichterstattung
schickt. Die meisten Presseartikel über Veranstaltungen in Bibliotheken beruhen
wiederum auf Pressemitteilungen. Das heißt, die Bibliothek schreibt den Bericht
über ihre Veranstaltung selbst, liefert ggf. auch ein Foto. Dieser Bericht muss
selbstverständlich aus dem Blickwinkel und im Ton eines unabhängigen
Berichterstatters verfasst sein. Lokalzeitungen drucken derartige
Pressemitteilungen in der Regel ab, wenn sie qualifiziert geschrieben sind.