Dieter Schwartz: Projektarbeit und –management: Vorteile und Nachteile bei der Anwendung des Projektmanagements (In: Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen, hrsg. von Prof. Dr. Konrad Umlauf • Prof. Cornelia Vonhof, Hamburg: Dashöfer 2014, Abschn. 3.9.2.11)
Im Vergleich zu einer konventionellen Projektdurchführung eröffnet das Projektmanagement auf der einen Seite eine Reihe von Vorteilen:
Schwierigkeiten, die während des Projektes auftreten, können frühzeitig erkannt und dann beseitigt werden.
Durch die Bearbeitung von fest umrissenen Teilaufgaben durch den einzelnen Mitarbeiter wird ein hohes Maß an Motivation erreicht.
Das Risiko, die gestellten Projektziele nicht zu erreichen, wird reduziert.
Der gesamte Projektverlauf wird effizienter und effektiver gestaltet.
…
Auf der anderen Seite bindet ein Projektmanagement seinerseits Ressourcen (z.B. Erstellung von Projektberichten), die für die operative Projektarbeit nicht zur Verfügung stehen. Mit der Einführung eines Projektmanagements sind damit folgende Nachteile verbunden:
zusätzlicher Aufwand für Projektmanagement und -dokumentation
zusätzlicher Aufwand zur Lösung der Zielkonflikte im Spannungsfeld Ergebnis-Aufwand-Dauer
zeitintensive Entscheidungsfindung beim Wechsel in eine neue Projektphasen
…
Des Weiteren muss mit Ziel- und Interessenskonflikten zwischen den Fachabteilungen und Projektgruppen gerechnet werden. Im Rahmen des Projektmanagement spielen die folgenden (zwischen-) menschlichen Probleme eine nicht unerhebliche Rolle:
unbefriedigende Rolle des Projektleiters als „Antreiber“ gegenüber Projektmitarbeitern und Fachabteilungen
unbefriedigende Rolle des Projektmitarbeiters aufgrund eines zeitlich befristeten Arbeitsvertrages
hohe Anforderungen (z.B. Terminvorgaben, Leistungsmessung) an Projektmitarbeiter bei geringer Bezahlung
…
Die über die Projektgruppen erarbeiteten Ergebnisse müssen anschließend in den Routine-Betrieb überführt und damit von den Fachabteilungen übernommen werden. Dies setzt eine hohe Akzeptanz innerhalb der Fachteilungen bezüglich Inhalt und Qualität der projektbezogen erarbeiteten Ergebnisse voraus.