13.11.2019 |
Coaching für Führungskräfte in Bibliotheken – Gut – besser – am besten: Optimieren Sie die Außenwirkung Ihrer Bibliothek |
Ort: |
ekz.bibliotheksservice GmbH, Bismarckstraße 3, 72764 Reutlingen |
Veranstalter: |
ekz.bibliotheksservice GmbH |
Uhrzeit: |
9 – 16:30 Uhr |
Dozenten: |
Ursula Belker (Diplomverwaltungswirtin) |
Zielgruppe: |
Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte in öffentlichen Bibliotheken |
Aus dem Inhalt: |
Erfolgreiche Bibliotheksleitungen haben ein überzeugendes Auftreten und ein unverwechselbares positives Image. Wer es versteht, sein Können authentisch ins rechte Licht zu rücken, kann den Wert der Bibliothek für die Kommune besser vermitteln. Die Notwendigkeit und der Nutzen der Bibliothek müssen verwaltungsintern und im politischen Raum immer wieder begründet werden. Ein gutes Netzwerk ist dabei hilfreich. |
Gebühr: |
295,- € |
Kontakt: |
Carola Abraham
Tel.: 07121 144-336
E-Mail: Carola.Abraham@ekz.de
Carola.Abraham@ekz.de |
Nähere Inf.: |
http://www.ekz.de/seminare-veranstaltungen/seminare-veranstaltungen/uebersicht-termine/ |
|
|
|
|
15. – 16.11.2019 und 7. – 8.2.2020 |
Kontaktstudium Bibliotheks- und Informationsmanagement – Modul Kommunikationsmanagement |
Ort: |
Hochschule der Medien, Nobelstraße 10, 70569 Stuttgart |
Veranstalter: |
Hochschule der Medien (HdM), Fakultät Information und Kommunikation |
Uhrzeit: |
Tag 1: 10 – 18 Uhr
Tag 2: 9 – 16 Uhr
Tag 3: 10 – 18 Uhr
Tag 4: 9 – 16 Uhr
|
Dozenten: |
Prof. Dr. Swaran Sandhu; Prof. Dr. Katrin Hassenstein; Thomas Hafner, Diplom-Photoingenieur |
Zielgruppe: |
Insbesondere berufserfahrene Fach- und Führungskräfte |
Aus dem Inhalt: |
Bibliotheken vermitteln nicht nur Information, sondern werden immer stärker zu kommunikativen Orten der Begegnung. Damit steigen auch die Anforderungen an eine professionelle Kommunikation in und von Bibliotheken. Allerdings haben die meisten Bibliotheken nur begrenzte Mittel dafür zur Verfügung. Deshalb sind die strategische Positionierung und die Wahl der Kommunikationsinstrumente und -methoden von entscheidender Bedeutung für das Image und die Reputation einer Bibliothek. Gerade die Digitalisierung und Social Media führen zu einer Neubewertung klassischer Instrumente der Kommunikation, insbesondere durch die Zunahme des publizistischen Wettbewerbs und der stetigen Verknappung von Aufmerksamkeit. In diesem Modul lernen Sie die Grundlagen moderner Öffentlichkeitsarbeit kennen und wenden diese für Ihre Organisation an. Typische Fragen, die wir in diesem Modul gemeinsam beantworten wollen, sind etwa: Nach welchen Regeln publizieren Medien? Warum zahlt es sich langfristig aus, mit Journalisten zusammenzuarbeiten? Schlägt die Lokalzeitung (noch) Instagram und co? Was macht ein wirkungsvolles Foto aus und welche Aspekte muss ich bei einer Veröffentlichung beachten? Erreiche ich Jugendliche nur noch über WhatsApp? Welche Bedeutung haben Multiplikatoren oder Influencer? Teilnehmer*innen sind eingeladen, ihre eigenen Fragen und kommunikative Problemstellungen einzubringen.
|
Lernsetting: |
In den Präsenzveranstaltungen wird neben theoretischem Input viel Wert auf praktische Übungen und Fallarbeit gelegt. In der Selbststudienphase bearbeiten Sie allein oder gemeinsam mit anderen Teilnehmenden weiterführende Fragestellungen anhand von Literatur und Fallstudien. Moderierte Online-Diskussionen und der Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden unterstützen Sie dabei. Das Modul bindet durch projektorientierte Arbeit Ihre konkreten beruflichen Erfahrungen ein und ermöglicht es Ihnen, auf Basis der erworbenen theoretischen Kenntnisse neue Impulse an Ihrem Arbeitsplatz zu setzen. |
Optionale Prüfungsleistung: |
Als Prüfungsleistung bearbeiten Sie in Form einer schriftlichen Studienarbeit eine Fallstudie und Reflexion zum einem PR/Kommunikationsmanagement-Projekt und begleiten das durch ein Lerntagebuch aus der eigenen beruflichen Praxis. |
Gebühr: |
600,- €; für die optionale Prüfung: 100,- € |
Anmeldung: |
https://www.hdm-stuttgart.de/kontaktstudium |
Bewerbungsfrist: |
15.10.2019 |
Kontakt: |
Prof. Cornelia Vonhof
Nobelstraße 10
70569 Stuttgart
Telefon: 0711 8923 2093
E-Mail: vonhof@hdm-stuttgart.de |
Nähere Inf.: |
https://www.hdm-weiterbildung.de/berufsbegleitendes-kontaktstudium/bibliotheks-und-informationsmanagement |