18. – 19.7.2019 |
BibliotheksManagement – Modul 9: Rechtsfragen in Bibliotheken |
Ort: |
Weiterbildungszentrum, Freie Universität Berlin |
Veranstalter: |
Weiterbildungszentrum, Freie Universität Berlin |
Uhrzeit: |
1. Tag: 10 – 18:30 Uhr (17.00 – 18.30 Uhr Besuch des Jüdischen Museums Berlin und Gespräch mit Ulrike Sonnemann, Leiterin der Bibliothek und Dr. Gerhard Stahr, Leiter Rechtemanagement; Treffpunkt: Vor der Akademie des Jüdischen Museums Berlin) 2. Tag: 9 – 16 Uhr |
Dozenten: |
Prof. Dr. Eric Steinhauer; Ulrike Sonnemann; Dr. Gerhard Stahr |
Zielgruppe: |
Führungskräfte in Öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken, die eine Leitungsfunktion innehaben oder anstreben |
Aus dem Inhalt: |
Gerade weil sich ein Großteil der Bibliotheks-Services nicht mehr (nur) in den eigenen Räumlichkeiten, sondern im Web abspielt, sind juristische Grundkenntnisse zum „Informationsrecht“ wichtig geworden. Darunter fallen vor allem die Bereiche Urheber- und Datenschutzrecht. Benutzungsfragen im Internet stehen genauso auf der Agenda wie der Erwerb von Nutzungsrechten an Inhalten wie Texten, Fotos, Abbildungen, Musik und Film. Aber auch rechtliche Aspekte der „Digitalen Bibliothek“ insgesamt, z. B. Open Access Server, Verlage, Digitalisierung werden uns im Seminar beschäftigen. Dabei werden natürlich auch die für Bibliotheken relevanten urheberrechtlichen Ausnahmeregeln, z. B. für digitale Semesterapparate und Kopienversand, nicht vernachlässigt. Für Bibliotheken gelten in vielen Bereichen die gleichen Regeln des „Informationsrechts“ wie für alle anderen auch. Mit Hilfe von Fallbeispielen werden Grundlagen und Details erläutert. Das Modul umfasst die lokalen Dienste der Bibliothek, ihre Aufgaben als Vermittler von fremden Inhalten (Zugangsvermittler) über das Internet bis hin zu ihren Pflichten als Inhaber von eigenen Websites (Inhalts-Vermittler). Zur Teilnahme sind keine juristischen Vorkenntnisse erforderlich. Im Modul werden keine haushalts-, arbeits- oder dienstrechtlichen Fragen behandelt. |
Gebühr: |
290,– € |
Kontakt: |
Angela von der Heyde Tel.: (030)-838-51458 E-Mail: angela.vonderheyde@fu-berlin.de |
Nähere Inf.: |
https://www.fu-berlin.de/sites/weiterbildung/PM_weiterbildungsprogramm/bib/index.html |
|
|
|
|
23.7.2019 |
Kommunikation direkt – mit Kunden und Presse strategisch in Kontakt treten |
Ort: |
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Oberbettringer Str. 200, 73525 Schwäbisch Gmünd |
Veranstalter: |
Berufsverband Bibliothek e. V., Landesverband Baden-Württemberg in Kooperation mit der Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd |
Uhrzeit: |
9 – 16:30 Uhr |
Dozenten: |
Rita Kamm-Schuberth (Leiterin Bereich Marketing und Öffentlichkeitsarbeit am Bildungscampus der Stadt Nürnberg); Sabine Prasch (Leiterin Öffentlichkeitsarbeit Stadtbücherei Frankfurt (Main)) |
Zielgruppe: |
Alle Kolleginnen und Kollegen, die sich mit der Öffentlichkeitsarbeit in ihrer Bibliothek beschäftigen. |
Aus dem Inhalt: |
Bibliotheken befinden sich in einem grundlegenden Transformationsprozess. Vor allem die Digitalisierung der Medienwelt und die immer knapper werdenden Budgets im öffentlichen Bereich werden den Ordnungsrahmen neu definieren und strukturieren. Gerade auf dem Bereich der Imagebildung und der Kommunikationsansprache hat sich in den letzten Jahren ein grundlegender Wandel vollzogen. Zielgruppen müssen entwickelt und präzise angesprochen werden.
In dem eintägigen Seminar wird aufgezeigt, wie Imagebildung funktioniert und wie man in der Marketingstrategie mittels Buyers Personas Ansätzen Zielgruppenprofile in der Bibliothekswelt entwickelt und unter Beachtung knapper Budgets anspricht. Im zweiten Teil des Seminars geht es um Pressearbeit in modernen Zeiten. Pressearbeit ist nach wie vor ein elementares Instrument um sich in der Öffentlichkeit zu positionieren.
Aber was interessiert die Presse und ihre Leser*innen eigentlich? Wie alle Institutionen müssen sich Bibliotheken gut überlegen, mit welchen Neuigkeiten sie Aufmerksamkeit generieren können. Zu einem strategischen Ansatz gehört die Jahresplanung ebenso wie der Mut auf aktuelle Entwicklungen spontan zu reagieren. Professionelle Pressearbeiter*innen kennen das Umfeld, in dem sie agieren und wissen, wann ihre Meldung eine Chance hat in die Zeitung zu kommen.
Mit den digitalen Medien eröffnen sich außerdem neue Wege der Öffentlichkeitsarbeit. Digitale Auftritte, Newsletter, Social Media und Blogger bieten erweiterte Möglichkeiten zur Imagebildung und der Kooperation, fordern aber auch neue Kommunikationsformen von allen Beteiligten. Das eintägige Seminar richtet sich an Bibliothekare, die in der Praxis schnell und effektiv Zielgruppenkommunikation konzipieren und durchführen wollen. Die Vermittlung von Praxiswissen und Theorien erfolgt durch Key Note Vorträge, Praxisbeispiele und interaktive Gruppenarbeit mit Erfahrungsaustausch.
|
Gebühr: |
Für VDB-/BID-Mitglieder: 45,– € (für stud., Mitglieder in der Ausbildung: 0,– €); für Nicht-Mitglieder: 90,– € |
Anmeldefrist: |
24.6.2019 (23:59 Uhr) |
Kontakt: |
Heike Heinisch, Bibliothek des Landtages von Baden-Württemberg, Konrad-Adenauer-Str. 12, 70173 Stuttgart E-Mail: heike.heinisch@landtag-bw.de |
Nähere Inf.: |
http://www.bib-info.de/aus-fortbildung/fortbildung.html |