Warten Sie mit dem Einsatz neuer Web-Technologien bis
zwei Jahre nach ihrem offiziellen Release. So lange dauert es, bis
die meisten Anwender über diese Technologie verfügen.
Machen Sie deutlich, welche Teile ihrer Website sich an
welche Zielgruppe richten. Gruppieren Sie Ihre Inhalte nach
Zielgruppen. Trennen Sie Internet- und Intranet-Auftritt, Seiten für
Mitarbeiter und Seiten für die allgemeine Öffentlichkeit
deutlich.
Sprechen Sie die Sprache Ihrer jeweiligen Zielgruppe auf
den jeweiligen Seiten.
Verwenden Sie Cascading Style Sheets, um die Erstellung
der Seiten zu erleichtern und ein einheitliches Erscheinungsbild zu
erzielen.
Platzieren Sie an den am einfachsten zu findenden Stellen
die Informationen, die am häufigsten gebraucht und gesucht werden.
Beziehen Sie bei der Frage, was am häufigsten gebraucht und gesucht
wird, Ihre Kunden mit ein. Werten Sie die Klickhäufigkeiten Ihres
Servers dazu aus.
-
Können die User Ihrer Seiten folgende Fragen binnen zehn
Sekunden klar und vollständig beantworten?
- –
Wo bin ich?
- –
Was kann ich hier tun?
- –
Was bringt mir das?
- –
Bleibe ich hier oder kriege ich das woanders
schneller und leichter?
Gliedern und benennen Sie Ihre Links und Labels nach
möglichen Besucheraktionen, nicht nach Abteilungen oder in der
Terminologie der Bibliothek, z.B. Bücher suchen statt OPAC, Bücher
zu einem Thema finden statt Schlagwortsuche.
Halten Sie sich an den Standard, dass Text-Links blau und
unterstrichen sind und dass sie die Farbe zu lila wechseln, wenn sie
geklickt wurden.
Versehen Sie Links mit einer knappen Annotation über den
Inhalt, so dass Besucher entscheiden können, ob es lohnt zu klicken.
Geben Sie an, was passiert, wenn man klickt, sofern nicht das
Übliche passiert (üblich ist, dass eine html-Datei geladen wird):
E-Mail-Fenster, Download, pdf-Dokument öffnet sich…
Gestalten Sie Links einheitlich: Ein und derselbe
Linktext bzw. Button hat immer ein und dieselbe Funktion –
einheitlich auf Ihrer gesamten Website.
Beschriften Sie Grafiken mit einem Text, der das Ziel
klar und knapp benennt. Oder geben Sie einen Alternativtext ein.
Sorgen Sie dafür, dass Links zu externen Websites ein
neues, verkleinertes Fenster öffnen. Sonst übersieht der User, dass
sich ein neues Browserfenster geöffnet hat, und versteht nicht,
warum der Zurück-Button seines Browsers nicht funktioniert.
Sorgen Sie dafür, dass Ihre Dateien, die zu einem
Frameset gehören, beim Öffnen ohne Frameset die Meldung bringen:
Diese Seite gehört zu einem Frameset – wollen Sie das ganze Frameset
laden?
Kürzen Sie Bildschirmtexte um alle Details. Die Besucher
sollen höchstens zweimal scrollen.
Leiten Sie Ihre Seiten mit ein oder zwei Sätzen ein,
anhand von denen Besucher entscheiden können, ob es für sie lohnt
weiterzulesen.
Geben Sie eine Übersicht über das, was auf der Seite zu
finden ist, so dass Ihre Besucher sich gezielt ohne Ballast bewegen
können.
Beschränken Sie sich zunächst auf Wesentliches in Kürze.
Geben Sie Ihren Besuchern Gelegenheit, sich jeweils zu Details
voranzuklicken. Diese Details sollten auch in druckerfreundlicher
Fassung zur Verfügung stehen, z.B. als pdf.
Strukturieren Sie Ihre Texte durch klare, aussagefähige
Überschriften, durch Listen, Tabellen, Hervorhebungen.
Überlegen Sie, ob eine Grafik oder ein Diagramm denselben
Inhalt leichter und schneller erfassbar als ein Text
transportiert.
-
Stellen Sie Glaubwürdigkeit her, indem Sie
- –
den Namen des für diesen Bereich/diesen Text
zuständigen Mitarbeiters nennen,
- –
ein vollständiges Datum des letzten Updates
nennen,
- –
Kontaktmöglichkeiten (E-Mail) bieten.
-
Stellen Sie sicher, dass Ihr Navigationssystem für jede
einzelne Seite folgende dem Besucher Fragen klar beantwortet:
- –
Wo bin ich innerhalb dieser Website?
- –
Wo war ich schon? Welchen Weg bin ich
gekommen?
- –
Wo kann ich hingehen?
Bieten Sie einen gepflegten Index mit aussagefähigen und
verständlichen Suchbegriffen an.
Bieten Sie eine flache Hierarchie zur Navigation,
höchstens drei Ebenen. Führen Sie mit den einzelnen Menüpunkten auch
Punkte der untergeordneten Ebene auf, so dass Ihr Besucher erkennen
kann, was sich hinter den Überschriften verbirgt.
Bieten Sie zusätzlich zu anderen Navigationsmöglichkeiten
eine Sitemap an.
Beschriften Sie Eingabefelder von Suchfunktionen, so dass
erkennbar wird, worin gesucht wird (in der Website, im WWW, im
Katalog…).
Bringen Sie oben links auf jeder Seite das Logo der
Bibliothek mit einem Link zu Ihrer Homepage an.
Verwenden Sie einfache serifenlose Schriften, am besten
Verdana oder Arial.
Verwenden Sie Farben bei Schriften sparsam. Sonst nehmen
Ihre Besucher Farben nicht mehr als Signal wahr.
Machen Sie Ihre Zeilen nicht länger als 60 Zeichen, sonst
sind sie schlecht lesbar. Schreiben Sie Ihre Texte ggf. in Tabellen,
um Textspalten zu erzeugen.
Für längere Texte stellen Sie auch ein druckerfreundliche
Fassung zur Verfügung, z.B. in pdf.
Schreiben Sie kurz und freundlich.
Vermeiden Sie Passivsätze und andere komplizierte
Satzkonstruktionen.
Verzichten Sie auf Animationen. Animationen werden
pauschal als Werbung wahrgenommen und nicht mehr beachtet.
Verzichten Sie auf Navigationselemente, die Ihre Besucher
nicht unmittelbar sehen können (Pull-Down, Popup). Verwenden Sie
solche Elemente nur für ergänzende oder Hintergrund-Information.
Geben Sie Ihren Seiten durch wenige schnell ladende
Grafiken oder angenehme Farben eine unverwechselbare Identität.